Phishing E-Mail mit dem Betreff: Datenabgleich für alle Amazon.de Kunden
Autor: Tom Wannenmacher

Zuerst war “PayPal” im Visier von Internetbetrüger. Danach die die “Postbank” sowie die “Bank Austria” und nun “amazon”.
Um diese E-Mail geht es:
Die E-Mail im Textformat:
Sehr geehrter Amazon Kunde,
Sicherheit hat für Amazon.de höchste Priorität. Wir sorgen für ein sicheres Zahlungssystem, schützen Karteninhaber, Händler,unsere Mitglieder sowie Unternehmen und tragen zum Wachstum bei.
Amazon.de Datenabgleich (Verifizierungsvorgang)
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Aufgrund sicherheitstechnischen Mängeln bei Online-Anbieter sind wir gezwungen, mit unseren Kunden einen Datenabgleich durchzuführen.
Sollten Sie eine Visa, Master oder AmericanExpress-Card besitzen, bitten wie Sie eine
Adress- und Kartenverifizierung durchzuführen um eine Account/ Kartensperre zu verhindern.Bitte führen Sie Ihren Datenabgleich baldmöglichst aus. Sollten Sie nicht innerhalb der nächsten 8 Tage Ihren Datenabgleich ausführen, sperrt unser System automatisch Ihren Amazon-Zugang unwiederuflich.
Achtung: Eine Reaktivierung Ihres Amazon.de Kontos ist in diesem Fall nichtmehr möglich!
- Öffnen Sie hier andernfalls Öffnen Sie die Datei im Anhang Ihrer Email und öffnen Sie die Datei mit Firefox/ Internet Explorer.
- Füllen Sie alle Felder wie beschrieben aus und klicken dann Verifizieren.
Alles weitere übernimmt das Amazon-Team.
Copyright © 2012 Amazon.com,
Amazon EU S.à.r.l.
5, Rue Plaetis
L-2338 Luxemburg
Die Datei, die hier als Dateianhang gesendet wurde, ist eine “HTML” Datei und beinhalten diverse Formularfelder!
Würde man dies öffnen und hier alle Daten eingeben, dann würden diese in die Hände von Internetbetrügern landen.
Das Formular könnte u.a. so aussehen!
Auf Amazon kann man nachlesen, woran man gefälschte Amazon Mails erkennen kann:
http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=15344101#a
Wenn sie hier Ihre Daten eingeben und auf “verifizieren” geklickt haben, dann sollten sich SOFORT IHRE BANK verständigen und die Sperrung der Kreditkarte beantragen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE