Vorsicht: Phishing-Attacken im Namen von Mastercard

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht: Phishing-Attacken im Namen von Mastercard
Vorsicht: Phishing-Attacken im Namen von Mastercard

Nein – Mastercard fordert seine Kunden und Kundinnen nicht auf, seine Daten bestätigen zu müssen, es handelt sich um Betrug!

Aktuell erhalten wir Anfragen zu gefälschten E-Mails im Namen von Mastercard. Die Mitteilungen sind äußerst professionell gestaltet und auf den ersten Blick nicht von einem Original zu unterscheiden.

Auch die Verbraucherzentrale warnt vor einer Welle an Phishing-Versuchen, die auf Kunden und Kundinnen von Mastercard abzielen. Die Betrüger geben mit dem Betreff „Mitteilung bezüglich Ihrer Karte“ vor, „Mastercard“ müsse angeblich das Konto aus Sicherheitsgründen temporär einschränken. Der Grund seien unbestätigte Daten.

[mk_ad]

So könne „kein sicherer Zahlungsverkehr gewährleistet werden“. Deswegen sei es besonders wichtig, die Daten über den beigefügten Link „umgehend auf den neuesten Stand zu bringen“.

Kommt man der Aufforderung einer Aktualisierung über den Link innerhalb einer angeblichen Frist nicht nach, soll die Karte vollständig deaktiviert werden. Und hier findet sich der wichtigste Hinweis auf einen Betrug – E-Mails, die eine Drohung beinhalten sind in der Regel betrügerischen Ursprungs.

Screenshot der gefälschten E-Mail im Namen von mastercard
Screenshot der gefälschten E-Mail im Namen von mastercard

Was passiert, wenn ich dem Link folge?

In den meisten Fällen öffnet sich eine ebenfalls gefälschte Webseite im Corporate Design des missbrauchten Unternehmens mit einer nachgebauten Login-Maske.

Oft erkennt man den Betrug aber auch an der URL (Internetadresse) oben im Browser, dass du dich nicht auf der originalen Mastercard-Seite befindest. Gibst du aber trotzdem deinen Daten ein, gelangen diese direkt in die Hände der Betrüger.

Am Sichersten ist es, sich niemals über einen Link in einer Mail einzuloggen, sondern immer im Browser auf die offizielle Seite eines Unternehmens gehen, um sich dort einzuloggen. Falls wirklich etwas mit dem eigenen Account nicht stimmen sollte, würde man es dort auch angezeigt bekommen.

Mimikama-Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Login-Seite echt ist, gibt einfach Fantasiedaten und Buchstabensalat ein. Das kann ruhig so aussehen, als wäre die Katze über die Tastatur gelaufen. zB. Benutzername „rtrtbfgfgzjghbghchg“ und Passwort „drghrtgnbtrzntgfz“.

„Funktioniert“ der Login trotzdem, kannst du davon ausgehen, dass hier Betrüger dahinterstecken.

Das könnte dich auch interessieren: ebay-HändlerInnen aufgepasst: gezielte Phishing-Attacken


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama