„Ihre Rückerstattung ist online verfügbar“: Vorsicht vor Phishing im Namen von oesterreich.gv.at

Eine Phishing-Welle erreicht Österreich, getarnt als E-Mail von oesterreich.gv.at. Erfahren Sie, wie Sie die Betrugsmasche erkennen und sich wirksam davor schützen können.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine tückische Phishing-Welle trifft Österreich

Aktuell erreichen viele Österreicherinnen und Österreicher eine betrügerische E-Mail, die im Namen von oesterreich.gv.at – Startseite verschickt wird und zu finanziellen Schäden führen kann. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Betrugsmasche erkennen und sich davor schützen können.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine gängige Methode von Cyberkriminellen, bei der sie versuchen, durch Täuschung an persönliche Daten von Internetnutzern zu gelangen. Meist geschieht dies durch E-Mails oder Nachrichten, die so aussehen, als kämen sie von einer vertrauenswürdigen Quelle. Diese Nachrichten enthalten oft Links zu gefälschten Websites, auf denen Nutzer dann dazu aufgefordert werden, persönliche oder finanzielle Daten einzugeben.

Erkennungsmerkmale der betrügerischen E-Mail

  1. Unpersönliche Anrede: Ein erstes Warnsignal ist die unpersönliche Anrede wie „Hallo Kunde“. Offizielle Einrichtungen und Unternehmen, bei denen Sie Kunde sind, sprechen Sie in der Regel persönlich an, oft mit Vor- und Nachnamen.
  2. Verdächtige Absender-Adresse: Der Name im „Von“-Feld mag vertraut erscheinen, doch bei genauem Hinsehen ist die Absenderadresse oft ein Hinweis auf Betrug. In diesem Fall hat die Adresse ([email protected]) nichts mit der offiziellen oesterreich.gv.at – Startseite Website zu tun.
  3. Unklarer Inhalt: Die E-Mail verspricht eine Rückerstattung, geht aber nicht genauer darauf ein, wofür diese Rückerstattung sein soll. Ein solcher vager Inhalt sollte stets Misstrauen wecken.
  4. Links in der E-Mail: Es ist ein bekanntes Vorgehen von Phishern, Links in ihre E-Mails einzufügen, die zu betrügerischen Websites führen. Klicken Sie niemals auf solche Links, sondern geben Sie die Adresse der Institution immer manuell in den Browser ein.

Wie Sie sich vor Phishing schützen können

  • Zweifeln Sie immer: Seien Sie stets misstrauisch bei unerwarteten E-Mails, die Sie auffordern, persönliche oder finanzielle Informationen preiszugeben.
  • Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse: Wenn Ihnen eine E-Mail verdächtig vorkommt, überprüfen Sie die Absenderadresse genau. Oft nutzen Kriminelle Adressen, die den echten sehr ähnlich sehen, um Vertrauen zu erwecken.
  • Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails: Selbst wenn eine E-Mail echt aussieht, sollten Sie niemals auf Links klicken, sondern die entsprechende Website immer direkt im Browser aufrufen.
  • Installieren Sie Sicherheitssoftware: Eine gute Antivirensoftware und eine Firewall können viele Phishing-Versuche von vornherein blockieren.
  • Bilden Sie sich weiter: Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Phishing-Methoden und Betrugsmaschen, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Was tun, wenn man Opfer von Phishing geworden ist?

Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein, sollten Sie schnell handeln:

  1. Ändern Sie Ihre Passwörter: Dies gilt insbesondere für Konten, bei denen Sie denselben Benutzernamen oder dasselbe Passwort wie auf der betrügerischen Website verwendet haben.
  2. Informieren Sie Ihre Bank: Wenn finanzielle Informationen betroffen sind, kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank oder den betreffenden Zahlungsdienstleister.
  3. Erstatten Sie Anzeige: Informieren Sie die Polizei über den Betrugsversuch. Ihre Informationen können helfen, die Betrüger zu fassen und andere vor ähnlichen Angriffen zu schützen.

Der Inhalt der E-Mail als Wortlaut:

Von: oesterreich.gv.at – Startseite [email protected]

Betreff: Ihre Rückerstattung ist online verfügbar

Lieber Kunde,

Sie haben eine ausstehende Rückerstattung von oesterreich.gv.at – Startseite . Unser Transaktionsmanagementsystem erkennt, dass Sie zum Erhalt dieser Zahlung berechtigt sind.

Ihre Rückerstattung ist online verfügbar : 176,88 Euro

Registrationsnummer: 100088684468

Bezahlverfahren: Zahlung online

Datum: 18/08/2023

Um die schnelle Online-Zahlung zu akzeptieren, klicken Sie auf den folgenden Link und speichern Sie die Rückerstattungsinformationen:

https​:/​/eid.​oesterreich.gv.at/auth/start?token=AT98465

Mit freundlichen Grüße,

The Oesterreich.gv-Team

Serviceline Digitales Amt: +43 1 71123-884466 Montag bis Freitag, 8:00-16:00.

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zur Bedienung der Website „oesterreich.gv.at – Startseite “ oder der App „Digitales Amt“ haben. Bei rechtlichen Fragen zu Verwaltungsverfahren können wir leider nicht helfen. Die beste Auskunftsstelle in diesem Zusammenhang ist die jeweils zuständige Behörde. Falls Ihnen nicht bekannt ist, welche Behörde für Ihr Anliegen zuständig ist, besuchen Sie bitte unseren umfangreichen Informationsbereich.

©2023 Oesterreich.gv.at-Redaktion

Fazit: Phishing-Angriffe, wie der aktuelle im Namen von oesterreich.gv.at – Startseite , sind eine ständige Bedrohung für Internetnutzer. Es ist essentiell, stets wachsam zu sein und E-Mails und Nachrichten kritisch zu hinterfragen. Mit ein wenig Vorsicht und dem nötigen Wissen können Sie sich effektiv vor solchen Angriffen schützen.


Lesen Sie auch: Facebook: Betrug hinter dem Schockvideo

Quelle:

Watchlist Internet

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama