PlayApartTogether! WHO rät: Auf einmal sollen wir doch alle Spielen!

Autor: Andre Wolf

PlayApartTogether
PlayApartTogether

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Daddeln kann Leben retten? So zumindest wird es unter dem Hastag PlayApartTogether kommuniziert. Wir erklären, was dahintersteckt.

PlayApartTogether! Liebe Mama, lieber Papa. Ihr habt euch oft geärgert, dass ich in meiner Jugend so viele Spiele am PC gezockt habe. Liebe Ehefrau, du hast dich so manches Mal gewundert, warum ein erwachsener Mann sich mit kleinen Booten, Inseln und Handelsgütern am Bildschirm beschäftigen kann.

Doch die Antwort darauf ist ganz einfach: Ich habe Jahrzehnte lang trainiert, wie ich die Welt retten kann! Und das wurde auch über einen Botschafter der Weltgesundheitsorganisation so kommuniziert.

[mk_ad]

Was geschehen ist: Die Spieleindustrie hat sich zusammengeschlossen, um unter dem Hashtag PlayApartTogether die Menschen dazu zu ermutigen, lieber zuhause zu bleiben und Videospiele zu spielen und somit nicht Gefahr zu laufen, sich mit dem Coronavirus zu infizieren (oder andere zu infizieren).

Das mag zwar zunächst wie ein Fake klingen, doch der WHO-Botschafter Ray Chambers hat diesen PlayApartTogether ebenso vorangetrieben. Auf Twitter spricht er davon, dass man sich in einer entscheidenden Phase befinde und er alle ermutigt alle, sich der Botschaft anzuschließen.

Gestern noch Suchtgefährdet – heute schon PlayApartTogether

Zeiten ändern sich, Umstände ändern sich ebenfalls. Nach Angaben von Futurezone hat die WHO im vergangenen Jahr erst das exzessive Spielen in den Katalog der Klassifikation der Krankheiten übernommen. Man liest bei Futurezone:

Aber auch beim Spielen heißt es aufpassen. Denn exzessives Spielen kann sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Die WHO hat Video- und Online-Spielsucht im vergangenen Jahr offiziell in ihre „Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11)“ aufgenommen.

[mk_ad]

Insofern muss man natürlich auch eine gewisse Vorsicht walten lassen und PlayApartTogether gilt nicht uneingeschränkt. Ja, Spiele helfen unter anderem, die Zeit zuhause zu füllen (das können alle die zocken natürlich bestätigen). Dennoch gilt es, nach einer gewissen Zeit auch eine Pause einzulegen. Einige Spiele, wie beispielsweise Anno 1800, melden sich automatisch nach einer gewissen Zeit und regen den Spieler zu einer Pause an.

Weltweit nehmen Spielefirmen teil!

PlayApartTogether wird weltweit von Spielefirmen in unterschiedlicher Weise unterstützt (siehe hier). Selbst Spieler der bekannten App Candy Crush dürften bemerkt haben, dass man seit ein paar Tagen unlimitiert Leben hat.

Nach Angaben von Ingame.de sind jedoch auch nicht alle großen Spielehäuser bei PlayApartTogether dabei. So liest man, dass Nintendo, Sony, Microsoft, Ubisoft und EA noch keine Aussagen bis zum jetzigen Zeitpunkt getroffen haben.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama