Zitate von Politiker: Diese Art der Zitate entstehen durch die Nutzung verschiedener Techniken und stellen am Ende keine echten Zitate dar, sondern eine verdrehte Darstellung von Inhalten.
Immer wieder erreichen uns Anfragen in Bezug auf Aussagen, die Politiker gemacht haben sollen.
Und oft ist tatsächlich nicht klar, woher genau das Zitat stammt, ob dies wirklich so gesagt oder einfach aus dem Kontext gerissen wurde.
Wie u.a. diese Aussagen, die Jürgen Trittin, Sieglinde Frieß, Çigdem Akkaya, Daniel Cohn-Bendit, Robert Habeck, Katrin Göring-Eckardt, Renate Künast, Stefanie von Berg zugeschrieben werden.
Diese Art der „Zitate“ entsteht durch die Nutzung verschiedener Techniken und sie stellen am Ende oft keine echten Zitate dar, sondern eine verdrehte Darstellung von Inhalten. Das beeinflusst die eigene Meinungsbildung erheblich und untergräbt die Aussage tatsächlich gemachter Zitate.
Welchen Wahrheitsgehalt haben also die nachfolgenden 8 „Zitate“?
Screenshot / Facebook / Mimikama.at
Genaue Analyse der Zitate:
Jürgen Trittin
Screenshot by mimikama.org
Es geht nicht um Recht oder Unrecht in der Einwanderungsdebatte, uns geht es zuerst um die Zurückdrängung des deutschen Bevölkerungsanteils in diesem Land.
Dieses Zitat ist erfunden.
Es handelt sich hierbei um ein frei erfundenes Zitat, das von der Braunschweiger Zeitung am 2. August 2016 als Leserbrief abgedruckt wurde. Nach Beschwerden von Lesern prüfte die Braunschweiger Zeitung das Zitat. Angeblich soll es in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) am 2. Januar 2005 erschienen sein, woraufhin die Braunschweiger Zeitung bei der FAS nachfragte – das Ergebnis: Dieses Interview hat es nie gegeben. Es handelt sich um kein FAS-Zitat, es ist frei erfunden.
Ich wollte, dass Frankreich bis zur Elbe reicht und Polen direkt an Frankreich grenzt.
Dieses Zitat ist aus dem Kontext gerissen.
Es handelt sich hierbei um den Teil eines Zitats von Kabarettist Wolfgang Neuss. Frieß zitierte ihn 1989, um auszudrücken, dass „in Zukunft das zu verhindern wäre, was derzeit noch Wahres in dem Zitat von Wolfgang Neuss steckt“.
Nachzulesen im Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 5. September 1989 auf Seite 11758.
Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.
Dieses Zitat stammt aus einem Interview.
Ende der 90er hatte Akkaya der WAZein Interview gegeben. Nach eigenen Angaben drückte sie sich jedoch nicht gut aus und hatte aus Zeitgründen nicht darauf bestanden, das Interview vor dem Druck nochmals zu sehen. Sie betont, dass sie damit gemeint hat, dass „Rechtsradikale sich von der Illusion verabschieden müssten, Deutschland gehöre nur den Deutschen.“
Wir, die Grünen, müssen dafür sorgen, so viele Ausländer wie möglich nach Deutschland zu holen. Wenn sie in Deutschland sind, müssen wir für ihr Wahlrecht kämpfen. Wenn wir das erreicht haben, werden wir den Stimmenanteil haben, den wir brauchen, um diese Republik zu verändern.
Für dieses Zitat gibt es keinen Beleg.
Das Zitat kursiert seit Jahren im Netz. Unter anderem berichtete auch Der Westen, im Jahre 2015 darüber und weist auf fehlende Quellen zur Herkunft des Zitats hin.
Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.
Dieses Zitat stammt aus seinem Buch Patriotismus: ein linkes Plädoyer.
Habeck hatte diesen Satz auf Flyer gedruckt und 2019 in der Ortschaft Glashütte (Erzgebirge) aufhängt – darunter „Dieser Mensch besucht am 12. März Nomos Glashütte“. Die Uhrenmanufaktur Nomos Glashütte bietet ihren Mitarbeitern Workshops an (anonym), um politische Aussagen zu überprüfen. Habeck hat über sein 19-jähriges Ich gesprochen – und geschrieben – und darüber, wie er damals die Bedeutung des kommunistischen Zusammenbruchs nicht begriff.
Natürlich gehört der Islam zu Deutschland, und natürlich gehören Muslime zu Deutschland. Und ich finde, darüber können wir ganz schön froh sein. Es wäre sehr langweilig, wenn wir nur mit uns zu tun hätten.
Dieses Zitat stammt aus einem Radio-Interview.
Es handelt sich hiebei um einen Teil der Antwort in einem Radio-Interview mit rbb radioeins im Zuge der Bundestagswahl 2017. Ab Minute 09:03 geht es um die Beantwortung von drei verschiedenen politischen Forderungen. Göring-Eckardt antwortet hierbei auf eine Forderung der AfD.
Integration fängt damit an, dass Sie als Deutscher mal türkisch lernen!
Dieses Zitat ist verdreht.
Die genaue Detailanalysezu diesem Zitat findest du hier.
Stefanie von Berg
Screenshot by mimikama.org
Es ist gut so, daß wir Deutsche bald in der Minderheit sind.
Dieses Zitat ist eine Fehlinterpretation.
Die genaue Detailanalysezu diesem Zitat findest du hier.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!