Polizei warnt vor „Smishing“

Autor: Janine Moorees

Polizei warnt vor „Smishing"
Artikelbild: Shutterstock / Von Vitalii Vodolazskyi

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Telefonanrufe, E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten: Kriminelle versuchen auf alle möglichen Arten, an unsere Daten zu gelangen.

Die Kriminalpolizei Flensburg stellt aktuell wieder eine Häufung solcher Betrugsversuche fest. Es wurden in den letzten Tagen ca. 20 Versuchstaten angezeigt. Bei den bislang bekanntgewordenen Fällen folgten die Betroffenen dem zugesandten Link nicht, sondern meldeten den Eingang der SMS der Polizei.

Smishing

Hauptsächlich werden SMS mit Paketbenachrichtigungen versandt („smishing“ setzt sich zusammen aus SMS und fishing). Diese Benachrichtigungen wirken oft täuschend echt, sodass selbst erfahrene Handy/Internetnutzer:innen auf den ersten Blick nicht erkennen können, ob es sich um eine Betrugsmail, bzw. SMS handelt. „Ihr Paket ist unterwegs, bitte klicken Sie auf folgenden Link, um den Status Ihrer Sendung zu erfragen“, so oder ähnlich lauten die Überschriften und wer hat gerade keine Postsendung auf die er/sie wartet? Bitte klicken Sie in so einem Fall niemals den angebotenen Link in der Nachricht an! Ansonsten sind die Betrüger in der Lage Ihre persönlichen Daten, Passwörter oder Kreditkartennummern zu „angeln“ (fishing, passwort fishing = phishing). Die Links bestehen zumeist aus einem 10-stelligen Buchstabencode und enden mit duckdns.org. Mit dem Anklicken des Links wird eine Schadsoftware heruntergeladen, die den Betrügern einen Fernzugriff auf das betroffene Smartphone ermöglicht.

Solche „Phishing“-Mails können auch per E-Mail, WhatsApp und weitere Messenger-Anbieter, über Briefe und per Telefonanruf erfolgen.

[mk_ad]

Quelle: PP/Polizeidirektion Flensburg
Auch interessant:
Sie haben ein gebrauchtes iPhone gekauft und erst im Nachhinein festgestellt, dass Sie es mit Ihrer iCloud-ID gar nicht nutzen können? Weiterlesen…

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama