Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Vorsicht: Polizei warnt vor SMS-Kostenfalle!
Übermittlung von Codes an Telefonnummern von Freunden
Wie die Polizei Vorarlberg berichtet, langen aktuell vermehrt Hinweise ein, dass bei Facebook Accounts gehackt worden sind. Die Betrüger fragen dann in der Freundesliste des gehackten Accounts nach den jeweiligen Telefonnummern.
Da diese denken, es handelt sich um einen Freund, geben sie die Nummer weiter. Kurz darauf erhalten sie einen Code auf ihr Handy, nach diesem der vermeintliche Freund fragt.
Doch Vorsicht! Hier schnappt die Falle zu – denn sobald der falsche Freund die Telefonnummer in die Finger bekommt, meldet er sich bei kostenpflichtigen Diensten an. Typisch hierfür sind unter anderem App Games oder Glücksspiele.
Gibt das Opfer dem Betrüger diesen Code bekannt, wird das Mobiltelefon für den Bezahldienst verifiziert und ein Vertrag abgeschlossen. Die Kosten werden dem Opfer dann über seine Mobiltelefonabrechnung in Rechnung gestellt.
Wir kennen diese Masche bereits von kopierten Facebook-Profilen, hinter denen sich die Betrüger verstecken.
Die Polizei warnt aber auch vor angeblichen Facebook-Software Erweiterungen, wie zum Beispiel einer App, mit der man Besuche des eigenen Profils überwachen können soll.
Tipps der Kriminalpolizei:
- Bei derartigen dubiosen Anfragen den betreffenden Freund auf einem anderen Kommunikationsweg kontaktieren und nachfragen ob die Anfrage wirklich vom Freund stammt!
- Beim Anmeldevorgang für Soziale Netzwerke die zweistufige Authentifizierung aktivieren (ein neues Gerät muss über eine SMS oder einen bestehenden Login freigeschaltet werden).
- Keinesfalls auf ein Mobiltelefon gesendete Codes weitergeben – egal welche Begründung dafür angegeben wird.
- Allfällige Bezahldienste per Mobiltelefon (wenn kein Bedarf besteht) beim Mobilfunkbetreiber deaktivieren lassen.
- Die Mobiltelefonrechnungen ständig auf unerklärliche Positionen überprüfen und ggf. beim Betreiber reklamieren.
- Auch für Mobile-Devices einen aktuellen Virenschutz verwenden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE