Positiv? Negativ? Nein, die Ergebnisse der Teststäbchen werden nicht vorproduziert!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Positiv? Negativ? Nein, die Ergebnisse der Teststäbchen werden nicht vorproduziert!
Positiv? Negativ? Nein, die Ergebnisse der Teststäbchen werden nicht vorproduziert!

Mehrere Fotos verschiedener Verpackungen von Teststäbchen sollen beweisen, dass die Testergebnisse bereits feststehen.

Auf den Bildern sind immer zwei Verpackungen von Schnelltests zu sehen, von denen eines mit „Positiv“, eines mit „Negativ“ beschriftet ist. Die Schlussfolgerung der Nutzer lautet, dass die Ergebnisse der Schnelltests somit bereits vorher feststehen.
Doch sollte man auch komplett lesen, was auf den Verpackungen der Teststäbchen steht!

Hier nur eines der vielen Bilder, die diesbezüglich verbreitet werden:

DIe Verpackungen der Teststäbchen
Die Verpackungen der Teststäbchen

Die Verpackungen auf dem Foto stammen von den Teststäbchen der ACON Laboratories Inc, es kursieren aber auch ähnliche Fotos mit Verpackungen des Pharmakonzerns Abbott, welche ebenfalls mit „Positiv“ und „Negativ“ beschriftet sind… und einem wichtigen Wort, welches immer überlesen wird.

Das Stichwort lautet: „Control“

Wir machen es hier bildlich noch einmal deutlich, bevor wir zur Auflösung kommen:

Es sind Kontrollstäbchen
Es sind Kontrollstäbchen

Nicht nur Postive und Negative steht auf den Verpackungen, sondern auch „Control“, also „Kontrolle“. Und dazu sind diese Teststäbchen, welche übrigens viel kürzer sind als die Stäbchen, die für den echten Test dann verwendet werden, auch da: zur Kontrolle!

Was wird damit denn kontrolliert?

Die Stäbchen sind quasi ein Bestandteil einer Übung vor dem eigentlichen Test, nämlich ob die Charge mit den Schnelltests auch korrekt funktionieren.

So erklärt der Forschungsleiter am französischen Forschungszentrum CNRS, der Virologe Bruno Canard der AFP:

„Wenn ein Labor neue Tests erhält, gibt es ungenutzte Tests und es gibt zwei Kontrolltests (ein negativer und ein positiver), die als Referenz dienen und nicht benutzt werden. Sie sind nur als Referenz da.“

Damit werde sichergestellt, dass die Tests auch richtig funktionieren:
Bei dem positiven Kontrolltest muss ein positives Ergebnis erscheinen, umgekehrt bei dem negativen Kontrolltest eben ein negatives Ergebnis.

Diese positiven Kontrolltests sind auch nicht in irgendeiner Art und Weise „verseucht“, so dass sich jemand mit COVID-19 infizieren könne. Sie enthalten rekombinantes SARS-CoV-2-Nukleokapsid-Proteinkonzentrat und Bovines Serumalbumin, worauf der Test positiv anschlägt, sind aber nicht ansteckend.

Fazit

Die Behauptung, dass die Testergebnisse durch Schnelltests im vornherein bereits feststehen, ist falsch. Es handelt sich um bei solchen Tests übliche Kontrollstäbchen, die gewährleisten sollten, dass die Tests auch korrekte Ergebnisse liefern.

[mk_ad]

Weitere Quellen: AFP, Correctiv
Auch interessant:
Die Behauptung, dass eine Grippe-Impfung das Ergebnis eines Corona-Tests beeinflusse,  schwirrt immer wieder durch soziale Medien. Doch wahrer wird sie dadurch nicht.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama