Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Influencerin Melina Sophie schockiert ihre Follower mit einem ganz speziellen Tattoo und klärt nach Tagen auf, warum sie das eigentlich gemacht hat.

Es war alles nur ein Fake – doch tagelang rätselten die Follower der deutschen Influencerin Melina Sophie über die Echtheit ihres angeblich neuesten Tattoos. Das sie wohlgemerkt direkt über der Augenbraue auf der Schläfe präsentierte.

Ein QR-Code, den sich die junge Frau angeblich „leicht beschwipst“ tätowieren hat lassen, dazu zeigte sie Bilder, die aktuell nicht mehr einzusehen sind. Als Begründung meinte sie, dass „das Coole an diesem Ding sei, dass ihre Follower in ihren Stories eigentlich nie wieder nach oben wischen müssten, denn sie könne nun jetzt auch alles auf ihrer Stirn verlinken.“ Dazu fügte sie aber noch hinzu: „Ich muss sagen, besoffen fand ich die Idee besser.“

Der Account von Melina Sophie zählt rund 3,6 Millionen Follower und eine ganze Menge hatten sich tagelang gefragt, ob das Tattoo nun wirklich echt sei. (Screenshots können auf watson.ch eingesehen werden)

„Echt jetzt!?“

Gegenüber Watson klärt die 25-Jährige auf, dass hinter der Aktion mit dem QR-Code ein wichtiges Thema stecke. Es war ein Scherz, der Aufmerksamkeit erregen sollte, um darauf hinzuweisen, dass viele zwar Stars, Sportlern oder Influencern verfolgen, aber nicht woher eigentlich unser Essen kommt.

Sie kooperiert nun mit dem Unternehmen „Followfood“, das mithilfe von QR-Codes auf Lebensmittelverpackungen ausweisen will, wo die Produkte herkommen, wo sie angebaut wurden und wie groß ihr ökologischer Fußabdruck ist.

„Also Leute, dieser QR-Code ist fake, aber das Problem da draußen ist leider real. Deshalb habe ich das ganze gemacht: Weil ich mehr Transparenz für Lebensmittel fordere“,

so Melina.

Sie bedankt sich bei all jenen, die Verständnis für ihren Gag hatten. Denn immerhin wollte sie damit auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen und verspricht „ab jetzt wieder volle Ehrlichkeit und Transparenz meinerseits“.

Im Großen und Ganzen kam die Aktion tatsächlich auch gut bei den Fan an. Rund 33.000 Nutzer*innen markierten das Video mit einem Daumen nach oben. 6.400 Nutzer*innen fanden die Aktion weniger prickelnd und bewerteten den Clip negativ.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: „Super Follows“ – Influencer können mit Twitter bald Geld verdienen

Artikelbild: Glomex


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)