Der Rauchmelder-Betrug (Faktencheck)
Autor: Kathrin Helmreich
Erneut erhielten wir Anfragen zu einer Rauchmelder-Betrugswarnung, die seit längerem immer wieder in sozialen Netzwerken geteilt wird.
Es geht dabei um eine Warnung vor Betrügern, die sich als Rauchmelder-Kontrolleure ausgeben und sich so Zutritt zum Haus verschaffen:
Wir bekommen gerade Meldung intern von der Feuerwehr. ..es sind Leute unterwegs, die sich von Haus zu Haus durcharbeiten und kontrollieren wollen, ob die jetzt seit Januar gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder vorhanden sind….nicht rein lassen und Polizei rufen. …eine organisierte Verbrechen Bande!!!
Weiter posten!! Bitte lasst keinen rein!!! BITTE ZAHLREICH TEILEN
Der Faktencheck
Der Text wird bereits seit einigen Jahren – seit mind. 2016 – immer wieder geteilt. Damals noch als Kettenbrief unterwegs, warnt die Polizei heute tatsächlich vor einer Masche, bei der sich Betrüger als Rauchmelder-Kontrolleure ausgeben.
[mk_ad]
Die Kollegen von CORRECTIV haben nachgefragt und erhielten ein Statement des LKA Niedersachsen, wonach „im laufenden Jahr Fälle im unteren dreistelligen Bereich registriert wurden, bei denen Täterinnen und Täter eher eine offizielle Funktion oder sonst eine Befugnis zum Betreten der Wohnung vortäuschten – beispielsweise als Handwerker von den Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerken -, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Vereinzelt wurden dabei auch Rauchmelder-Prüfungen im Namen der Feuerwehr vorgeschoben.“
Fazit
Der Text ist also ein einstiger Kettenbrief, der seit 2016 immer wieder massenweise geteilt wird und schwer zu bestätigen war bzw. nur punktuell zutraf. Er ist nun also eine Art Symboltext geworden, der für eine real existierende Betrugsform steht.
Im Zweifel kannst du dich auch an die örtliche Polizei wenden – was natürlich grundsätzlich besser ist, als blind irgendeiner Meldung im Internet zu vertrauen. Unangekündigte Kontrolleure aller Art solltest du ebenfalls nicht ins Haus lassen und die Polizei darüber informieren!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE