Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Romance Scam!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Love-, Dating- oder Romance Scam sowie Nigeria Connection. Man meint immer, da kann man nicht drauf reinfallen, jedoch darf man nicht vergessen, dass hinter dieser Methode Profis sitzen.

Und diese Leute wissen, was sie machen! Sie wissen, wie man Menschen manipuliert, wie man schreibt, was man schreibt und vor allem, wie man am Ende Menschen dazu bringt, Geld für sie zu senden!

Ominöse Nachrichten, manchmal auch in Englischer Sprache, werden auf Facebook immer wieder von Unbekannten versendet. In den meisten Fällen landen diese bereits im “Sonstiges” Ordner und die Facebook-Profile der Absender sind in den meisten Fällen auch nicht aufrufbar.

Eine spezielle Variante des Scams isst dabei das Romance Scam, welches darauf zielt, eine pseudoromantische Schreibfreundschaft über einen langen Zeitraum aufzubauen, in dem ein Vertrauensverhältnis entsteht. Dieses Verhältnis wird am Ende schamlos ausgenutzt. Der SWR hat dazu die Geschichte eines Betrugsopfers veröffentlicht [1]:

Immer wieder werden Frauen Opfer von Faceook-Betrügern. Die Kriminellen bringen ihre Opfer dazu, Geld herauszurücken, nicht selten über 100.000 Euro. Eine Betroffene erzählt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.

Inhalt laden

Scam – was ist das?

Scam leitet sich von “scamming” ab. Der Begriff „scamming“ (= betrügen)? Scamming bedeutet, dass Ihnen völlig unbekannte Menschen über diverse Kanäle wie z. B. E-Mail oder Messenger Kontakt aufnehmen. Ziel ist es, das Vertrauen des Empfängers zu gewinnen, ihn unter Druck zu setzen und schließlich zu Geld zu kommen. So ein Schriftwechsel mit Scammern kann sich über Monate ziehen und dabei wird das Opfer mit allen möglichen Mitteln manipuliert. Diese Manipulation dauert so lange an, bis das Vertrauensverhältnis so groß ist, dass man bereit ist, für irgendwelchen Dinge Geld zu überweisen.

Wahllose Kontaktaufnahme

Es kann im Grunde jeden treffen. Natürlich sind jene E-Mail Adressen stärker betroffen, die man im Internet an jeder noch so unsicheren Stelle preisgibt (daher hat es sich immer ausgezahlt, sich zusätzlich eine “Mülleimeradresse” anzulegen, die man anonym gestaltet), jedoch sind mittlerweile auch oftmals schon Hauptadressen betroffen, da diese auf Adresslisten stehen, die lang durch die Bank im Internet gehandelt werden. Wer zum Beispiel auf gewissen Gewinnspielseiten seine Adresse preisgegeben hat, hat auch zugestimmt, dass diese weitergegeben werden dürfen. Am Ende muss man sich nicht wundern, wenn diese irgendwann an undurchsichtige Stellen verkauft werden.

Dem Scammer ist es am Ende völlig egal, wer auf dieser Liste steht, es wird lediglich nach Geschlecht unterschieden. Denn gerade wenn es um den Romance Scam geht, ist bei der Kontaktaufnahme die Wahl des Geschlechts, für welches man sich ausgibt, sehr wichtig.

Schlechtes Deutsch – bitte um Kontakt

Auch wenn sich die Scammer in ihrer Ausdrucksweise im Laufe der Jahre verbessert haben, so erkennt man Scam immer noch an seinem schwachen Deutsch. Speziell fehlende und mit “ae”, “oe” und “ue” umschriebene Umlaute lassen auf eine Herkunft der Mail von außerhalb des mitteleuropäischen Raumes schließen:

Hello
Ich habe Deine E-Mail durch Dating-Webseite erhalten. Erinnerst Du Dich an mich? Ich wuerde gerne wissen, welche Meinung Du darueber hast. Ich wollte nur mit Dir weiter in Kontakt bleiben. Ich finde Dich sehr nett und ich moechte Dich naeher kennenlernen.

Manchmal gibt man auch vor, dass angeblich bereits ein Schriftwechsel vorgelegen habe. Das stimmt natürlich nicht und ist frei erfunden. Dieser Vorwand dient lediglich dazu, dass sich der Empfänger meldet und zumindest fragt, wer da schreibt:

Hallo!
Wie gehts dir? Du hast mir die Mitteilung geschrieben auf der Webseite partnersuche. Hast du den Namen? Ich suche der Freunde fur des realen Treffens. Ich bin ein sehr sympathisches Maedchen. Ich schicke dir meine Fotografie.

Falsche Komplimente

Ebenfalls wird recht schnell die eigene (frei erfundene) Persönlichkeit umschrieben, so dass der Empfänger ein wenig “Appetit” auf einen Schriftwechsel bekommt. So liest man durchaus Sätze wie:

Ich wohne alleine. Ich bin schon zu lange single. Leider hat meine letzte Beziehung ein schlechtes Ende gefunden. Deswegen war es fuer mich schwer neue Beziehung anzufangen.
Ich habe mich vorgenommen, ueber das Internet einen Mann kenenzulernen. Ich habe Dich sehr nett gefunden und ich moechte Dich kennenlernen. Ich weiss nicht, was da herauskommt.

Der Tonfall ist in jeder Mail ähnlich, in manchen Mails drückt man sich auf diese Weise aus:

Ich wohne alleine. Ich bin schon zu lange single. Leider hat sich meine letzte Beziehung schlecht beendet. Deswegen war es fuer mich schwer in neue Beziehung zu gehen.
Ich habe mich vorgenommen, im Internet einen Mann zu suchen. Du hast mir sehr gut gefallen und ich wuerde Dich kennenlernen.

Bitte um Schriftwechsel

Nach all diesem ersten geschmeichel kommt eine zarte Bitte: lass uns doch in Kontakt bleiben! Das ist ein wichtiges Merkmal von Scam, den ein Scammer fällt niemals mit der Tür ins Haus. Die ersten Mails verlaufen immer höflich und zurückhaltend.

Momentan reicht es mir einfach einen neuen Freund zu machen. Bist Du nichts dagegen? Ich warte auf Deine Mail. Bitte erzaehl mir mehr ueber Dich. Es waere toll, wenn Du mir ein letztes Photo von Dir schicken wuerdest. Ist es moeglich?

Wenn man verschiedene Mails vergleicht, so sieht man, dass Scammer nicht wirklich die Texte verfassen, sondern mit Textbausteinen arbeiten. Am Beispiel einer anderen E-Mail sieht man, dass die Sätze inklusive ihrer Fehler teilweise identisch sind.

Ich warte auf Deine Rueckmeldung. Bitte erzaehl mir mehr ueber Dich. Es waere schoen, wenn Du mir ein letztes Bild von Dir senden wuerdest. Ist es moeglich?

Scam endet immer teuer!

Wenn man nicht gerade ein Scambaiter ist, sollte man diese E-Mails immer ignorieren. Beantwortet solche Nachrichten auf keinen Fall, gebt keine Daten von Euch her und löscht solche Nachrichten einfach! Auch den Absender zu blockieren wäre anzuraten (wenn dies möglich ist).

Ein kleiner nett gemeinter Tipp: speziell der Romance-Scam hat bereits in so einigen Partnerschaften für Streit gesorgt, da diese Kontaktaufnahmen von dem Partner/Partnerin falsch gedeutet und zum Vorwurf gemacht wurden (“Wo hast Du Dich wieder rumgetrieben?” “Mit wem schreibst Du denn da?”). Daher auch hier beherzigen: niemand ist hier fremd gegangen, es handelt sich um Internetbetrug.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama