Romance-Scammer: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Romance-Scammer: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften
Artikelbild: Shutterstock / Von Motortion Films

Kennen Sie Ihre virtuellen Freunde eigentlich? Sind sie wirklich die Personen, die sie vorgeben zu sein? Es könnten auch Betrüger sein.

Es gibt immer noch Menschen, die Opfer von Romance-Scammern werden. Viele Opfer überweisen eine Menge Geld an ihre virtuellen Liebsten, so auch in diesen beiden Fällen.

Zwei Fälle von Romance-Scamming

Weil seine Mutter insgesamt 4000 Euro an einen Unbekannten überwiesen hat und sich zunächst nicht davon überzeugen ließ, dass Sie Opfer einer Straftat wurde, hat ihr Sohn am Donnerstag die Polizei verständigt. Die 51-Jährige aus Leimen ist nach ersten Ermittlungen wohl Opfer von Romance-Scamming geworden, einer Betrugsmasche, bei der Täter vorgeben, verliebt zu sein und Geld zu benötigen.

In einem weiteren Chat forderte der Unbekannte die 51-Jährige auf, zusätzlich zu den 4000 Euro nochmal 10.000 Euro zu überweisen, was aber durch das Einschreiten des Sohnes verhindert werden konnte. Erst ein ausführliches Gespräch beim Polizeiposten Leimen überzeugte die Frau, dass sie Betrügern auf dem Leim gegangen ist.

Ebenfalls Opfer von Romance-Scamming ist ein 46-Jähriger aus Dielheim geworden. Ende August 2020 hatte der Mann über ein Online-Dating-Portal eine Frau kennengelernt, die einen falschen Namen angab. Im Glauben, eine vermeintliche Liebesbeziehung einzugehen, überwies der Mann über 11.000 Euro ins Ausland.

Nachdem die Frau in ein Krankenhaus gekommen sei, forderte eine weitere Frau nochmals über 12.000 Euro für eine angeblich dringend notwendige Operation. Der Geschädigte ging jedoch nicht darauf ein und verständigte die Polizei. Die Ermittlungen dauern an.

Wie erkenne ich diese Romance-Scammer?

So erkennen Sie Romance-Scammer:

  • Die erste Kontaktaufnahme findet über soziale Medien oder Dating-Plattformen statt.
  • Die meisten Betrüger kommunizieren in gutem Englisch.
  • Während männliche Scammer auf Bildern oft Uniformen tragen, locken die weiblichen Scammer mit einem attraktiven Erscheinungsbild mit leichter Bekleidung.
  • Scammer überhäufen ihre Opfer bereits früh mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen.
  • Die Geldnotsituation steht oft im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Westafrika, Russland oder Südostasien.

Sie haben den Verdacht, gescammt worden zu sein?

Das können Sie tun:

  • IGNORIEREN: Gehen Sie nicht auf die Forderung ein und überweisen Sie auf keinen Fall Geld.
  • SICHERN: Speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis.
  • HILFE HOLEN: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • BLOCKIEREN: Brechen Sie jeglichen Kontakt ab.

[mk_ad]

Quelle: PP / Polizeipräsidium Mannheim
Auch interessant:
Dringende Warnung! Massenweise betrügerische Kurznachrichten (SMS) unterwegs. Wir klären auf, was dahinter steckt.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama