Russische Hacker nutzen E-Mail-Accounts ukrainischer Militärangehöriger
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) verschärft seine Warnung vor russischen Cyberangriffen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vor Hackern, die mutmaßlich im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes handeln, warnt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) mit aller Deutlichkeit. Auch soll es zugunsten Russlands zu weiterer Einflussnahme wie auch „Verbreitung von Propaganda und Desinformation“ kommen.
Mails ukrainischer Militärangehöriger
Einem IT-Sicherheitsdienstleister nach sollen „kompromittierte E-Mail-Accounts ukrainischer Militärangehöriger genutzt werden, um Phishing-Angriffe gegen Politiker verschiedener europäischer Regierungen durchzuführen“.
Hier kommt eine Schadsoftware zum Einsatz, die jener der Ghostwriter-Kampagne ähnelt. Mit dieser waren 2021 Bundestagsabgeordnete Ziel von Phishing-Attacken geworden. – Wir berichteten HIER.
Im September 2021 hat das Auswärtige Amt berichtet, dass der Bundesregierung „verlässliche Erkenntnisse vorliegen, aufgrund derer die „Ghostwriter“-Aktivitäten Cyberakteuren des russischen Staates und konkret dem russischen Militärgeheimdienst GRU zugeordnet werden können“.
Domain „dienste-email.eu“
Nur wenige Tage nach der Invasion Russlands in die Ukraine konnten erneute Angriffe durch die russische Hackergruppe „Ghostwriter“ festgestellt werden. Betroffen waren hier deutsche Mail-Adresse mit der Endung t-online.de.
Der Inlandsgeheimdienst warnt nun davor, dass „Ghostwriter“ die neu registrierte Domain „dienste-email.eu“ nutzen könnte. Bisher konnten allerdings noch keine Aktivitäten festgestellt werden. Doch der BfV ruft hier zur Vorsicht auf.
Zusammenhänge Wirtschaft und Politik
BfV-Vizepräsident Sinan Selen gab bei einer Veranstaltung des Verfassungsschutzes und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft am Donnerstag in Berlin zu bedenken, dass wirtschaftliches Handeln und geopolitische Situationen unweigerlich miteinander verknüpft wären. Dadurch würde „die Arbeit von Sicherheitsexperten in Unternehmen immer wichtiger“, so Selen.
Das könnte dich auch interessieren: Moskau: Mehr als zehn Strafverfahren wegen Diffamierung der Armee
Quelle: t-online
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.