Russland: Wirbel um LGBT-Content von Netflix

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Probleme für Netflix?
Probleme für Netflix?

Alterseinstufung mancher Inhalte auf Netflix soll das „Gesetz gegen Homo-Propaganda“ verletzt haben.

Das russische Innenministerium prüft eine Beschwerde, der zufolge Netflix mit manchem LGBT-Content gegen das sogenannte „Gesetz gegen Homo-Propaganda“ verstoße. Das berichtet die Tageszeitung „Wedomosti“.

Demnach sollen die per Gesetz in Russland „fraglichen Inhalte“ mit einer Altersfreigabe „ab 16“ versehen sein, obwohl „perverser“ Content eine Beschränkung „ab 18“ haben müsste.

Sollte sich das bewahrheiten, muss Netflix in Russland mit einer Geldstrafe oder im Extremfall einer vorübergehenden Sperre rechnen.

Russischer Kinderschutz

Kinderschutz, das ist der offizielle Zweck des 2013 von der Staatsduma verabschiedeten und 2017 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilten Gesetzes gegen „Propaganda von nicht-traditionellen sexuellen Beziehungen gegenüber Minderjährigen“. Angeblich „perverse“ TV- oder Streaming-Inhalte, die LGBT-Themen beinhalten, müssen daher in Russland eine Altersfreigabe ab 18 haben.

Eben dagegen verstoße Netflix mit manchem Content, so die Beschwerdeführerin Olga Baranets, öffentlicher Kommissar für Familienschutz in der Region St. Petersburg. Denn manche LGBT-Inhalte seien als „ab 16“ gekennzeichnet.

Einem Netflix-Insider zufolge hat eine interne Untersuchung allerdings keinen Content zu LGBT-Themen mit zu geringer Altersfreigabe gefunden. Ob eine offizielle Prüfung zum gleichen Ergebnis kommen wird, bleibt abzuwarten.

Ein potenzielles Politikum

Selbst wenn die Behörden tatsächlich ein Fehlverhalten von Netflix feststellen, muss das nicht unbedingt harsche Konsequenzen haben. Meist werden Verstöße als geringfügige Vergehen nur mit einer Geldstrafe belegt, so „The Moscow Times“. Der Musiksender Mus-TW habe für eine Show mit geschlechtsveränderten Stars im November eine Mio. Rubel (rund 11.750 Euro) zahlen müssen.

Freilich ist Netflix ein US-Konzern, da könnte der lange Arm des Gesetzes auch fester zupacken. Prinzipiell wäre nach russischer Gesetzeslage auch eine zeitweilige Sperre des Dienstes denkbar.


Das könnte dich auch interessieren: Erpressung mit Masturbationsaufnahmen

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama