Schläfer-Apps: Neue Betrugsmasche mit Adware-Apps auf Google Play
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das böse an diesen entdeckten Adware-Apps ist, dass diese Apps sich über eine Zeitlang ganz unauffällig verhalten und dann ganz plötzlich die Android-Nutzer mit Werbeeinblendungen belästigen.
Der lange Zeitraum in dem sich die App zuvor unauffällig verhalten hat, macht es dann dem betroffenen Nutzer im Nachhinein nicht einfach, die Malware-App ausfindig zu machen.
Von dem Problem seien mehrere Spiele-Apps betroffen. Laut Avast handele es sich Im Einzelnen um das Kartenspiel „Durak“, die Geschichtsapp „Konka Russian History“ und den Intelligenztest „Iwolt IQtest“.
Zum Zeitpunkt der Meldung waren die Apps bereits von Millionen von Nutzern heruntergeladen worden
Einem Eintrag des Virenforschers Filip Chytry im Avast-Blog zufolge, legen sich die Apps bis nach der Installation bis zu 30 Tage auf die Lauer. Zur Aktivierung ist aber erst ein Neustart des Gerätes nötig.
Erst dann zeigt die bis dahin harmlos daherkommende App ihr wahres Gesicht, indem sie urplötzlich Pop-up Ads oder Werbeeinblendungen auf dem Android-Homescreen anzeigt.
Diese o. g Pop-up Ads oder die Werbeinblendungen sollen immer erst nach dem Entsperren des Gerätes auftauchen und tarnen sich als Virus-Warnung und behaupten, dass Smartphone sei infiziert oder das System sei nicht mehr aktuell und man solle doch auf den Update-Link klicken.
Falsche Systemwarnungen
Nichtsahnende und nicht so firme Nutzer würden sicherlich in leichte Panik verfallen und den Hinweisen folgen, um das geliebte Smartphone von der Bedrohung zu befreien. Tippt man die ominöse Benachrichtigung an, wird man auf Fake-Websites geführt, die einen App-Store vorgaukeln und einem Premium-SMS-Dienste oder ähnlich ausgerichtete Apps unterjubeln wollen oder sogar ohne Wissen des Nutzers im Hintergrund SMS versenden.
Mittlerweile hat Google die im Report erwähnten Apps aus dem Google Play Store entfernt. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung von der Installation bis zur Aktivierung der Adware solltet Ihr aber trotzdem überprüfen, ob Ihr nicht bereits eine der besagten Anwendungen auf Eurem Smartphone installiert habt.
Autor: Marlene, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.