Faktencheck: Schnupfte Selenskyj Kokain auf seinem Schreibtisch?

Ein von Selenskyj nächtlich aufgenommenes Video soll zeigen, dass er Kokain schnupfte. Doch es ist keine Line, die auf seinem Tisch zu sehen ist.

Autor: Ralf Nowotny

Faktencheck: Schnupfte Selenskyj Kokain auf seinem Schreibtisch?
Faktencheck: Schnupfte Selenskyj Kokain auf seinem Schreibtisch?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Bereits zu Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine bezeichnete Putin die ukrainische Regierung als „Bande von Drogensüchtigen und Neo-Nazis“. Beweise dafür gibt es keine, weswegen einschlägige Seiten und Accounts versuchen, Beweise zu liefern, was jedoch bisher immer scheiterte.
Ein von Wolodymyr Selenskyj selbst aufgenommenes nächtliches Video, in dem er sehr erschöpft wirkt, soll nun in einem Detail den Beweis zeigen, dass er Kokain schnupfe – doch die vermeintliche Line ist eindeutig eine Tischverzierung.

Die Behauptung

Eine sehr einschlägige Seite (archiviert HIER) publizierte die Behauptung, dass in dem Selenskyj-Video eine Kokain-Line zu sehen sein:

MIMIKAMA
Dreiste Falschbehauptung der Seite über das Selenskyj-Video

Dazu wird behauptet, dass das Video kurz darauf wieder gelöscht worden wäre, um die LeserInnen glauben zu lassen, dass die Seite damit einen Skandal zeige, der verheimlicht werden sollte. Auch auf Twitter wird die Behauptung aufgestellt:

Der Faktencheck

Das Video ist mitnichten gelöscht worden, sondern findet sich immer noch auf dem offiziellen Instagram-Account des ukrainischen Präsidenten:

In dem Video spricht Selenskyj sichtbar erschöpft in die Kamera, schwenkt die Kamera und zeigt Papiere vor sich, ein Foto von seiner Familie, einen Keramikhahn und die ukrainische Flagge und sagt dabei „Wir arbeiten. Wir lieben. Wir sind dankbar. Wir sind stolz. Und wir werden siegen“. Dabei soll auf seinem Tisch eine Kokain-Line zu sehen sein. Doch schauen wir uns den Frame doch einfach mal genau an:

Keine Kokain-Line, sondern eine Tischverzierung
Keine Kokain-Line, sondern eine Tischverzierung

Exakt bei Sekunde 16 ist der vermeintliche Beweis zu sehen: Das ist entweder die längste Kokain-Line der Welt, die sogar unter dem Familienfoto entlang geht, oder schlicht und einfach eine Tischverzierung!

Fazit

Bei der Behauptung handelt es sich also um einen eher verzweifelten und leicht durchschaubaren Versuch, Selenskyj nachzuweisen, dass er Kokain schnupfe. Eine deutlich sichtbare Tischverzierung ist jedenfalls kein Beweis.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama