Sharepic „Logik der 2G-Regel“ ist irreführend
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Sharepic will verdeutlichen, dass die 2G-Regel unlogisch sei – was allerdings nur stimmt, wenn man sämtliche Erkenntnisse außer Acht lässt.
Mit der vorherrschenden 2G-Regel (Geimpft oder Genesen) an vielen Orten fühlen sich viele Ungeimpfte ausgegrenzt und haben scheinbar einen Logikfehler in der Regel gefunden, da ja auch Geimpfte und Genesene infektiös sein können. Das stimmt auch – aber unlogisch ist die Regel trotzdem nicht.
Um dieses Sharepic handelt es sich:
Auf dem Sharepic wird ausgesagt, dass Geimpfte und Genese keine Gefahr darstellen, obwohl man nicht weiß, ob sie infektiös sind, während man bei Getesteten weiß, dass sie nicht infektiös seien, diese aber trotzdem eine Gefahr darstellen.
Klingt an und für sich erstmal unlogisch, oder? Ja – wenn man einige Punkte betreffend Geimpfter, Genesener und Getesteter vollkommen ignoriert, denn die 2G-Regel ist sehr wohl sinnvoll.
Warum die 2G-Regel sehr wohl logisch ist.
Infektiosität und Virenlast bei Geimpften und Genesenen
Geimpfte und Genesene können sich ebenfalls infizieren und auch infektiös sein. Mehrere Studien (siehe beispielsweise HIER und HIER) haben jedoch gezeigt, dass die Viruslast zwar für eine kurze Zeit ähnlich wie bei Ungeimpften ist, sie aber insgesamt für eine kürzere Zeit infektiös sind.
Zudem verhindern Impfungen in den meisten Fällen auch einen schweren oder tödlichen Verlauf einer COVID-19 Erkrankung – Betroffene erkranken zwar, doch ist der Krankheitsverlauf sehr viel weniger stark.
Das Problem mit Antigen-Schnell- und Selbsttests
Von Antigen-Schnell- und Selbsttests wird eine Infektion erst ab einer gewissen Virenlast festgestellt – und diese ist meistens erst dann hoch, wenn jemand bereits erste COVID-19 Symptome hat. Symptome kommen zumeist erst nach fünf bis sechs Tagen, was bedeutet, dass man laut einem Test bis zu sechs Tage lang zwar negativ ist, trotzdem aber bereits infektiös.
Ein negativer Schnelltest, der eher eine Momentaufnahme ist, beweist also leider nicht vollständig, ob jemand nicht infektiös sind, in diesem Fall redet man von falsch-negativen Tests.
Fazit
Es ist also beileibe nicht so simpel, wie es das Sharepic darstellt: Es ist nicht so, dass Geimpfte und Genesene „keine Gefahr“ darstellen, jedoch ist die Gefahr einer Infektion und Erkrankung signifikant geringer. Getestete hingegen können sehr wohl trotzdem eine gewisse Gefahr darstellen, da Schnelltests oftmals falsch-negativ ausfallen, wenn die Viruslast noch zu gering ist, denn auch dann sind sie bereits infektiös und eine COVID-Erkrankung kann schwer ausfallen.
Um die Infektionsgefahr aber noch weiter zu verringern, gibt es auch noch die 2G-Plus Regel (Geimpft oder Genesen und einen aktuellen, negativen Schnell- oder PCR-Test) und die 3G-Plus Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet und einen aktuellen PCR-Test).
Das Sharepic ist somit irreführend, da es die Infektiosität, die Virenlast und die Probleme bei Schnelltests vollkommen ignoriert.
Weitere Quelle: dpa
Auch interessant:
In der Corona-Pandemie könnte eine neue Therapie künftig schwere Verläufe bei Covid-19 und viele Krankenhausaufenthalte verhindern und damit das Gesundheitssystem entlasten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.