[Shock!] Phishingmail kommt mit korrekten Adressdaten daher!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Da staunt der Empfänger nicht schlecht: in der Mail von Amazon, die er empfangen hat, steht sein korrekter Name, die richtige postalische Anschrift und Telefonnummer drin.

“Was ist das jetzt?” denket er sich, denn er weiß zum Glück, dass Amazon derartige Mails nie versenden würde. Nur hätte er das nicht vor Augen gehabt: die Adressangaben in der Mail machen sie verdammt überzeugend. Aber der Empfänger ist nicht darauf hereingefallen, sondern hat diese Mail bei Amazon gemeldet und auch an [email protected] gesendet. So durften wir auch staunen:

amvoll1

Die Mail mit dem Text

Guten Tag Wi*** ***el,

Ihr Konto entspricht nicht dem Stand der aktuellesten Richtlinien.
Damit mit Ihrem Konto keinerlei Probleme auftreten, ist es von Nöten eine Aktualisierung durchzuführen.
Aus diesem Grunde werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Daten zu bestätigen oder zu ändern.

wäre im Grunde eine von unzähligen billigen Spammails, wenn darin nicht völlig korrekte persönliche Daten zu finden wären. Denn um es zu verdeutlichen, der Name, die Adresse und die Telefonnummer entsprechen den realen Angaben, wie man sie im Netz auf völlig legitimen Seiten wie “Das Telefonbuch” finden kann:

amvoll2

Wir haben lediglich die Daten ein wenig verschleiert, aber für einen Vergleich reicht es aus.

Dahinter steckt Phishing!

Ist der Virenscanner up to date, dann wird man glücklicherweise schnell gewarnt.

amvoll3

Wer nun ohne diesen Schutz surft, gelangt auf die Formularseite der Phisher, welche dem Login auf Amazon sehr ähnlich sieht und direkt die Daten abfragt. Was nun folgt, ist ein Standardablauf. Zuerst soll man sich “einloggen” …

amvoll4

und danach nochmal persönliche Daten, sowie Bankdaten und auf der Folgeseite Kreditkartendaten eingeben.

amvoll5

Zur Verdeutlichung

Diese Mail arbeitet mit gefälschter Absenderadresse [[email protected]], korrekter Anrede, sowie echter Adressdaten und sauber aufgebauten Phishingformularen.

Schutz bietet hier der Blick in die Browserzeile, in der man mit ein wenig Kenntnis die falsche Adresse entlarvt, sowie die Erfahrung, das weder Amazon, noch andere Einkaufportale oder Banken solche Mails versenden, sowie ein aktueller und guter Virenscanner.

amvoll6

Autor: Andre, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama