Simplocker tarnt sich als Flash Player App!
Autor: Andre Wolf
Eine neue Android-Malware tarnt sich als als Flash Player App. Besonders gemein: ein Klick auf die Werbegrafik genügt schon, um die Malware-App herunterzuladen.
Die Malware infiziert Android-Geräte, verschlüsselt Daten und fordert dann Lösegeld für die Entschlüsselung. Simplocker besitzt somit die Charakteristika einer Ransomware.
(Screenshot: Facebook, öffentlicher Status)
Bereits vor einem halben Jahr hat eine harmlosere Variante dieser Malware ihr Unwesen getrieben und ebenfalls Android-Geräte und die darauf befindlichen Daten verschlüsselt.
Laut dem Sicherheitsanbieter Avast ist nun aber eine gefährlichere Variante unterwegs, die sich jetzt als „Flash Player App“ tarnt.
Überarbeitete Malware
Diese verbesserte Malware soll laut Avast bereits über 5000 Geräte infiziert haben. Während die erste Version alle befallenen Geräte immer mit dem gleichen Key verschlüsselte, nutzt der neue Simplocker nun für JEDES Gerät einen individuellen Schlüssel. Damit sei es sehr schwer möglich sein, eine Lösung zu entwickeln, die alle infizierten Geräte wieder entschlüsselt.
Vorgetäuschter Flashplayer ist die Ursache
So breite sich die neue verbesserte Version „Simplocker 2.0“ aus: Gefälschte Werbeeinblendungen von Cyberkriminellen informieren die Nutzer, dass sie Flash Player installieren müssen, um Videos anschauen zu können. Beim Start der neu installierten Flash Player „App“, fragt die Malware den Nutzer dann nach Administrator-Rechten.
Wer als NUTZER hier NICHT misstrauisch wird und abbricht, bekommt eine angebliche FBI-Warnung vorgesetzt mit der Forderung zweihundert US-Dollar zu bezahlen, um die beschlagnahmten Daten wieder freizugeben.
Nicht zahlen!
Bitte auf keinen Fall der Aufforderung nachkommen und schon gar nicht auch nur einen CENT zahlen. Stattdessen besser die verschlüsselten Dateien auf einem PC sichern. Unter Umständen müssten Nutzer warten, bis eine Lösung gefunden würde, die Dateien zu entschlüsseln. Danach sollte das Smartphone in den abgesicherten Modus gestartet werden, um die Malware-App zu entfernen.
Anmerkung
Der Android-Support für den Flash Player ist schon länger eingestellt. Zwar blockiert Android inoffizielle App-Installationsquellen standardmäßig, allerdings ist diese Funktion auch bei manchen Geräten durch den Nutzer deaktiviert worden, um etwa Apps aus Amazons App-Shop oder F-Droid laden zu können. Diese sind nun der Gefahr des Simplockers ausgesetzt.
Weiter Quellen:
http://www.com-magazin.de/news/sicherheit/simplocker-tarnt-flash-player-app-889324.html
Autor: Marlene, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE