Schütze dich und dein Smartphone vor kriminellen Händen!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Diese Tipps von unserem Kooperationspartner Kaspersky Lab machen dein Smartphone fit gegenüber Betrügern

90% Mitdenken und 10% Technik – das ist Kasperky Labs Geheimrezept, für einen unbesorgten Umgang mit dem Smartphone.

Original statt billiger Kopie

Wer Apps nur im offiziellen Google Play Store herunterlädt und zusätzlich die Installation von verdächtigen Quellen deaktiviert, befindet sich schon einmal auf der sicheren Seite. Auch hat man hier den Vorteil, dass Google Play die Entwickler der angebotenen Apps im Auge hat. Informationen über einen Entwickler und seine bisherigen Arbeiten findet man in der Beschreibung der gewünschten App.

Und was hältst du so davon?

Das Lesen von Rezensionen anderer Nutzer birgt nützliche Hinweise auf die Seriosität des Entwicklers. Dubios sind hingegen Apps, die durchgehend nur positive Bewertungen haben – echte Menschen erwähnen Probleme. Wurden Apps schon von Millionen Anwendern heruntergeladen, ist das ein gutes Zeichen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Apps vertrauenswürdiger sind.

Wichtig! Bevor man sich eine neue App zulegt, sollte man darauf achten, welche Berechtigungen diese App haben möchte – denn wozu muss ein Spiel wissen, welche Daten du auf deiner SD-Karte gespeichert hast?

Weniger ist mehr

Wer zig Apps auf seinem Smartphone speichert und nie aufräumt, läuft Gefahr, das Gerät zu “überladen”. Denn auch, wenn man eine App gerade nicht benutzt, kann diese im Hintergrund laufen und vielleicht Probleme verursachen. Das Betriebssystem und die Apps sollten natürlich auf dem neuesten Stand sein – denn regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken!

Wer seine Finanzen über das Smartphone regelt, sollte sich unbedingt mit der Zwei-Faktoren-Authentifizierung beschäftigen. Neben dem Passwort wird ein einmaliger Code benötigt, dies macht es den Kriminellen schwerer auf das Programm zuzugreifen.

Wichtig! Manchmal ist MEHR doch MEHR! Denn ein Passwort kann gar nicht lang genug sein – je mehr Zeichen, desto besser!

Hinter verschlossenen Türen

Wer gern in öffentlichen Netzwerken surft, läuft schnell Gefahr, Opfer einer Cyber-Attacke zu werden. Vor allem Online-Shopping und Bankgeschäfte sind ein Tabu im öffentlichen Netzwerk. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, sollte sich generell einen Schutz in Form einer mobilen Anti-Malware-Lösung oder Security-App zulegen. Auch hier gibt es Gratis-Versionen, die einen guten Basisschutz mitbringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama