Smishing: Betrug durch SMS-Nachricht

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Smishing: Betrug durch SMS-Nachricht
Artikelbild: Shutterstock / Von Lee Bryant Photography

Diesmal keine Meldung über Phishing, sondern über Smishing: Phishing über eine SMS-Nachricht.

Dem Betrugsphänomen „Smishing“ zum Opfer gefallen ist ein 45-jähriger Mann aus Königsfeld bereits letzte Woche.

Sendungsverfolgung von DHL

Er erhielt eine SMS über eine angebliche „Sendungsverfolgung von DHL“ und folgte einem darin aufgeführten Link. Dadurch installierte er sich eine Schadsoftware auf sein Handy, welche auf andere Applikationen zugreifen konnte und von sich aus über 5500 weitere SMS an Kontakte des Handybesitzers schickte.

Dieser unkontrollierte SMS-Versand kostete den Mann über 500 Euro. Da er sein Handy sofort auf die Werkseinstellungen zurücksetzte, entstand kein weiterer Schaden.

Warnhinweis der Polizei

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und weist zur Vermeidung solcher SMS-Fallen Handybesitzer darauf hin, auf ihren Mobiltelefonen auf jeden Fall eine Antivirensoftware zu installieren. Tritt der Betrugsfall dennoch ein, sollten sich die Opfer sofort mit ihrem Provider und der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wie schütze ich mich vor Smishing?

Tippen Sie auf keinen Fall auf den Link! Am einfachsten schützen Sie sich vor solchen Angriffen, indem Sie die SMS ignorieren und nicht darauf antworten – so kann die Nachricht auch keinen Schaden anrichten.

Die Polizei rät außerdem:

  • Löschen Sie die Nachricht.
  • Fragt Ihr Telefon, ob eine App installiert werden soll, bestätigen Sie auf keinen Fall.
  • Richten Sie über Ihren Mobilfunk-Anbieter eine Drittanbietersperre ein.

Das sollten Sie tun, wenn die App bereits installiert wurde:

  • Schalten Sie Ihr Handy in den Flugmodus, damit es keine Befehle von außen empfangen und keine SMS versenden kann.
  • Rufen Sie Ihren Mobilfunk-Betreiber an und informieren ihn über das Problem. Fragen Sie außerdem, ob schon Kosten verursacht wurden.
  • Lassen Sie sofort eine Drittanbietersperre einrichten.
  • Rufen Sie bei Ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle an oder gehen Sie dort vorbei.
  • Sichern Sie in einem Backup all Ihre Daten, Bilder, Videos und eventuell auch Einstellungen.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dadurch werden alle Apps und Daten gelöscht, die beim Kauf des Handys nicht vorhanden waren.
  • Ändern Sie alle Passwörter, aktivieren Sie auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen Konten, die das unterstützen.

[mk_ad]

Quelle: PP / Polizeipräsidium Konstanz, polizei-beratung.de
Auch interessant:
Geld! Die meisten Menschen hätten nichts dagegen, auf einfache Art und Weise mehr Geld zu verdienen. Aber ob man einem Versprechen in einem YouTube-Video glauben kann?!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama