Internetbetrug: Schnell Geld verdienen mit YouTube
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Geld! Die meisten Menschen hätten nichts dagegen, auf einfache Art und Weise mehr Geld zu verdienen. Aber ob man einem Versprechen in einem YouTube-Video glauben kann?!
Ein 33-jähriger wurde Opfer einer perfiden Betrugsmasche im Internet. Er sah eine Werbeanzeige auf der Videoplattform „YouTube“, in welcher das schnelle Geld versprochen wurde.
Die YouTube-Masche
Nach einer Registrierung im Internet nahm eine unbekannte Person telefonischen Kontakt zum Geschädigten auf. Nachdem er zunächst einen geringen dreistelligen Geldbetrag überwiesen hatte, wurde ihm ein geringer Betrag durch die Betrüger zurückerstattet. Durch diese Geste ließ man das Opfer glauben, die Masche sei seriös, sodass er anschließend insgesamt ca. 100.000EUR überwies.
Im Anschluss wurde der Geschädigte immer wieder vertröstet, bis schließlich keine Kontaktaufnahme mehr möglich war.
Die Kriminalpolizei ermittelt.
Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen, bei denen das schnelle Geld versprochen wird. Sollten Ihnen Zweifel an der Seriosität eines Gewinnspieles oder YouTube-Video aufkommen, zögern Sie nicht, die Polizei um Rat zu fragen.
[mk_ad]
Quelle: PP/Polizeiinspektion Kusel
Auch interessant:
Du bist in einem Beitrag auf Facebook bei einem angeblichen „Mega-Deal“ markiert worden? Dann musst du vorsichtig sein!
Bitcoin Betrug / Nutzer werden bei „Mega-Deal“ Posting markiert
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.