Diese SMS ist nicht von DHL (Betrugswarnung für +43676, +43664, +43680,+43660…)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht! Aktuell kursieren Betrugs-SMS mit der Vorwahl +43676, deren Absender sich als DHL ausgeben. Diese SMS stammte jedoch nicht von DHL oder einem anderen Paketdienstleister, sondern von Betrügern!
Seit längerer Zeit befinden sich SMS im Umlauf, die auf angeblich versandte Pakete von DHL, der Deutschen Post oder anderen Paketdienstleistern hinweisen. Die betrügerischen Nachrichten besagen, dass ein versandtes Paket versendet wurde und das man die Paketverfolgung per Klick auf einen Link sich nun ansehen könne.
Es sich dabei um eine Betrugsmasche. Tippt der Empfänger auf den Link, wird er dazu aufgefordert, eine „DHL“ – App zu installieren. Es handelt sich dabei jedoch um einen Fake und diese App enthält jedoch eine Malware und sollte NICHT heruntergeladen werden!
Es handelt sich aktuell um solche und ähnliche Nachrichten als Wortlaut:
- Absender +436766405106
Bestellueg 2472767 versandt. Lieferung: 3-5 Werkmag/e. Paketverfolgung http://distryca.com/y/?4rsfpox2k313
Weitere aktuelle SMS mit folgendem Wortlaut sind uns bis dato bekannt:
- Absender: +43676903830
Ihr Paket wurde verschict. Bitte uberprufen und akleptieren Sie es. - Absender: +436763412961
Ihr HOHL-Auftrag wird morgen vrs. 13:00-15:00 Uhr ausgenuhrt. Sendung live verfolgek auf…
Tippt der Empfänger auf den Link, wird er dazu aufgefordert, eine „DHL“ – App zu installieren.
An dieser Stelle wird der Nutzer sogar davor gewarnt, dass der Download schädliche Auswirkung auf das jeweilige Telefon haben kann!
Unser Tipp
- Tippen Sie auf keinen Fall auf Links, die Sie unerwartet von Unbekannten bekommen Überhaupt dann, wenn Sie kein Paket erwarten.
- Nutzen Sie die Möglichkeit einer Drittanbietersperre. Es besteht die Möglichkeit, bei Ihrem Mobilfunkprovider eine Drittanbietersperre einzurichten. Die Sperre verhindert Zahlungen über die Mobilfunkrechnung an Dritte.
- Bestätigen Sie keine Installation von fremden Apps und deaktivieren Sie in den Einstellungen Ihres Handys die automatische Installation von diesen.
- Erstellen Sie regelmäßig ein Backup.
Haben Sie die Schadsoftware bereits heruntergeladen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Schalten Sie Ihr Smartphone in den Flugmodus.
- Informieren Sie Ihren Provider.
- Versuchen Sie im abgesicherten Modus, die nicht gewollte App zu deinstallieren.
- Prüfen Sie die Möglichkeit, ohne den Verlust von wichtigen Daten, das Smartphone in den Werkszustand zurückzusetzen.
Bleiben Sie bitte immer wachsam und seien Sie skeptisch, wenn Sie unaufgefordert Textnachrichten von unbekannten Telefonnummern erhalten. Tippen Sie die darin enthaltenen Links nicht an, da Sie sich ansonsten möglicherweise eine Schadsoftware auf ihrem Smartphone installiert.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.