Risiko SMS: Nachricht legte Samsung Smartphones lahm (ZDDK24)

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Entwicklern war es gelungen in einer Testserie mit Samsung-Smartphone-Geräten eine SMS zu verschicken, die das Handy in eine Endlos-Bootschleife zwang.

Wie ‘Chip’ berichtet, konnten Entwickler Samsung Galaxy Smartphones per SMS zum Absturz bringen.

Dabei war das Gerät in einer Bootschleife gefangen und konnte erst durch eine zweite SMS wieder “befreit werden”.

Laut Chip warnen die Entwickler davor, dass Betrüger durch diese Möglichkeit eine ganz neue Art von Erpressung unter Android etablieren könnten.

Die Testserie startete bereits im Juli 2016 durch den Security-Dienstleister Context und zeigte auf, dass Smartphones per SMS angreifbar sind und wie man diese Lücke ausnutzen konnte.

Bei den Android betriebenen Geräten Samsung Galaxy S4, S4 Mini, S5 und Note 4 wurden dann schwerwiegende Bugs entdeckt. Die Mobiltelefone konnten so mit einem entsprechend manipulierten WAP-Push in einer endlosen Bootschleife gefangen werden.

Denkbar wäre ebenfalls, das Einschleusen von Malware und Erpressungstrojanern.

Laut Entwickler kann man ohne Authentifizierung den WAP-Push nicht abwehren.

Eine Zusammenarbeit mit Samsung ermöglichte im November ein Update für betroffene Smartphone-Geräte.

Ob die Lücken auch bei anderen Handyherstellern bestehen, könne man nicht ausschließen.

Besitzt man jedoch ein Samsung Galaxy S6 oder S7, braucht man sich keine Sorgen machen:

Die im Test genutzte Angriffsmethode führte bei diesen Modellen nicht zum Erfolg.

Quelle: Chip, Context


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama