Snapchat sperrt anonyme Nachrichten von Dritt-Apps

Unternehmen Snap Inc. gewährt zum Schutz vor Missbrauch zudem Apps zum Freundefinden nur mehr ab 18.

Autor: Claudia Spiess

Snapchat / Artikelbild: Unsplash
Snapchat / Artikelbild: Unsplash

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Um insbesondere junge Nutzer auf Snapchat besser vor Mobbing und Belästigung zu schützen, hat Betreiber Snap bei seinen Regeln für Drittentwickler nachgebessert. Deren Apps dürfen demnach keine anonymen Direktnachrichten mehr an Snapchat-User senden, um einen Missbrauch solcher Features mit womöglich verheerenden Folgen zu verhindern. Zudem müssen Apps zum Freundefinden sich auf Nutzer ab 18 beschränken.

Aus für anonyme Rowdies

Der aktuelle Schritt ist laut offiziellem Blog nicht zuletzt eine Reaktion auf eine im Mai 2021 eingebrachte Klage gegen Snap sowie die Party-Apps Yolo und LMK. Denn letztere boten die Möglichkeit, anonyme Nachrichten an Snapchat-User zu senden. Eben das haben laut Klage auch Rowdies für Mobbing missbraucht, das im Juni 2020 zum Selbstmord des 16-jährigen Sohnes der Klägerin führte. Man habe beide Apps umgehend gesperrt und eine genaue Begutachtung der eigenen Regeln für Drittentwickler gestartet, so das Unternehmen.

„Als Ergebnis dieser Überprüfung kündigen wir mehrere Änderungen an unserer Entwicklerplattform an, von denen wir denken, dass sie im besten Interesse unserer Community sind“, heißt es nun bei Snap.

Insbesondere werden Apps, die anonyme Nachrichten ermöglichen, verboten.

„Wenngleich wir wissen, dass die meisten Snapchatter diese anonymen Integrationen auf unterhaltsame, ansprechende und absolut angemessene Weise verwendet haben, glauben wir, dass einige Benutzer anfälliger für schädliches Verhalten – wie Mobbing oder Belästigung – sein könnten, wenn sie den Schleier der Anonymität haben“, begründet das Unternehmen.

Freundefinden erst ab 18

Die Snap-Begutachtung der Regeln für Drittentwickler hat sich aber nicht nur auf das Problem anonymer Nachrichten beschränkt. Um insbesondere minderjährige User besser zu schützen, legt das Unternehmen nun fest, dass Apps zum Freundefinden bloß Nutzern ab 18 vorbehalten bleiben müssen. Das passe auch eher dazu, dass Snapchat besonders für die Kommunikation zwischen guten Freunden, die sich ohnehin schon kennen, gedacht ist. Diese Einschränkung dürfte freilich nicht allzu viele treffen: Laut Statista war im Januar 2022 nur noch jeder neunte Snapchat-User unter 18.

Auch interessant: Was ist eine Künstliche Intelligenz?

Quelle: Pressetext

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama