Snapchat tritt “Verhaltenskodex zum Vorgehen gegen illegale Hassreden” bei
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der kostenlose Instant-Messaging-Dienst Snapchat entschließt sich, stärker gegen Hassreden im Internet vorzugehen
Wie derStandard und die Luzerner Zeitung berichten, will sich Snapchat nun Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube anschließen, die sich bereits 2016 dazu verpflichtet hatten, stärker gegen Hasskriminalität im Internet vorzugehen.
Snapchat ist vor allem bei Jugendlichen beliebt und tritt nun ebenfalls den EU-Regeln für Jugendschutz und gegen Hassreden bei. EU-Justizkommissarin Vera Jourova erklärte:
„Das ist besonders wichtig, weil es dabei helfen wird, die junge Generation zu schützen, die Snapchat nutzt.“
Somit wird Snapchat das siebte große Unternehmen, das den Verhaltenskodex anwendet. Der Verhaltenskodex wurde im Mai 2016 durch die vier Internetriesen – Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube – sowie NGOs und die EU-Kommission entwickelt und sieht striktere Regeln bei Jugendschutz oder Werbung vor.
Im Kampf gegen Online-Terrorpropaganda verzichtete die EU-Kommission bisweilen auf verpflichtende Maßnahmen, der Verhaltenskodex lieferte laut einer Studie aus dem Jänner 2018 trotz allem konkrete Ergebnisse.
Rund 70 Prozent aller in den EU-Staaten beanstandeten Inhalte wurden nach Angaben der EU-Kommission auf Grundlage der Selbstverpflichtung aus dem Netz genommen. Dabei wurden sogar 80 Prozent der Fälle innerhalb von 24 Stunden gelöscht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.