Sowjetisches „Herr der Ringe“ auf YouTube aufgetaucht
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Herr der Ringe“ mal in einer etwas anderen Variante? Freunde des speziellen Geschmacks können nun die sowjetische Version auf YouTube sehen.
30 Jahre lang galt die sowjetische TV-Adaption von „Herr der Ringe“ als verschollen. Nun wurde sie auf YouTube hochgeladen. Und ja – nennen wir sie mal „speziell“.
„The Fellowship of the Ring“
In der Sowjet-Version aus dem Jahr 1991 wird der erste Teil der Trilogie behandelt. Auf YouTube hochgeladen wurden die beiden Filme, die jeweils knapp eine Stunde dauern, vom russischen Channel 5 – früher Leningrad Television.
Die Sprache ist natürlich Russisch, jedoch kann man mithilfe der YouTube-Untertitel die wesentlichen Inhalte verstehen.
Das Ganze erinnert mehr an ein Theaterstück als an einen Film. Das knappe Budget, das die Filmemacher zur Verfügung hatten, sticht ins Auge. Großartige Special-Effects darf man nicht erwarten, Fake-Hintergründe lassen einen schmunzeln – so wie auch die eine oder andere Perücke der Darsteller.
Was allerdings fast schon als sehenswert einzustufen ist, sind die diversen Kampfszenen: Wildes Gerangel wechselt sich hier mit tänzerischer Choreographie ab.
Zeitvertreib bis zum Erscheinen der „Herr der Ringe“-Serie auf Amazon Prime
Eventuell kann man sich als richtiger „Herr der Ringe“-Fan dieses „besondere Schmankerl“ ja als Zeitvertreib reinziehen, bis Amazon Prime die Serie startet. Die erste Episode soll noch in diesem Jahr zu sehen sein.
Das könnte dich auch interessieren: „Lost Tapes of the 27 Club“ – AI generiert neue Musik verstorbener Künstler. Zum 27 Club, ein morbider Ausdruck für Künstler, die mit 27 Jahren verstarben, gehören auch einige Sänger – und eine AI generierte nun „neue“ Songs der Verstorbenen. – Weiterlesen…
[mk_ad]
Quelle: futurezone.at
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.