Kinderspital bestätigt: Kein einziges Kind ist aufgrund des Tragens von MNS an einer Pilz-Infektion erkrankt.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Im Internet kursiert eine Meldung, die besagt, dass zehn Kinder unter einer Lungenpilzinfektion leiden, weil sie Masken getragen hätten.
Darüber haben wir erst am 8.10.2020 hier berichtet. Auslöser unseres Faktenchecks war dieses Sharepic, dass in den sozialen Medien immer wieder geteilt wurde.

Keine Hinweise, keine Belege
Auf Nachfrage der dpa in den Kinderambulanzen der Wiener Krankenhäuser erhielt sie die Auskunft, dass „keine stationären Aufnahmen von Kindern mit Lungenpilzinfektionen, die durch das Tragen eines MNS hervorgerufen wären“ verzeichnet wurden. Diese Aussage kam direkt von der Unternehmenskommunikation des Wiener Gesundheitsverbundes, zu dem sechs der sieben Kinderambulanzen gehören.
Nun melde sich dazu auch das St. Anna Kinderspital in Wien mit einer offiziellen Pressemeldung
Falschmeldungen in Sozialen Medien
Seit wenigen Tagen kursieren in den Sozialen Medien Meldungen, dass Kinder in Deutschland und Österreich durch das Tragen von Mund-Nasen-Schutz (MNS) an Lungen-Pilz-Infektionen erkrankt sein sollen. Die Recherchen von Qualitätsmedien inkl. einer Umfrage bei den Spitälern in Wien haben ergeben, dass es kein einziges Kind gibt, das auf Grund des Tragens von MNS an einer Pilz-Infektion erkrankt ist.
Dies bestätigt auch der Ärztliche Direktor des St. Anna Kinderspitals Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter. Hier ist seiner Meinung nach grundlosen Befürchtungen besonders deswegen entgegenzutreten, „weil mit solchen Theorien, welche jeglicher medizinischer, fachlicher Bestätigung entbehren, Verunsicherung bei unseren PatientInnen und deren Eltern geschürt werden könnte“.!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.