Hier protestieren Stahlarbeiter und nicht Corona-Gegner

Autor: Charlotte Bastam


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Genua: Ein Video wandert gerade durchs Netz, das angeblich Corona-Gegner bei einem Protest und Polizisten, die dafür aus Solidarität ihren Helm abnehmen, zeigt. Doch der Kontext ist falsch.

Auf Youtube kann man es finden, auch auf Facebook wird es bereits mit falschem Kontext geteilt. In dem Video sieht man eine klatschende Menschenmenge, einige haben gelbe Helme auf. Vor ihnen steht eine Gruppe Polizisten auf einer Treppe, die während Rufen und Applaus aus der Menge ihre Helme abnehmen. Unter dem Youtube-Video wird suggestiv danach gefragt, ob die Polizisten dies aus Solidarität mit dem Protest taten. Ja, das taten sie, doch es waren Stahlarbeiter, die protestierten, nicht Corona-Gegner.

Laut eines deutschen Facebook-Post, der das Video postete und bereits an die 700 Mal geteilt wurde, zeigen sich die Polizisten solidarisch mit den vermeintlichen Corona-Demonstrant*Innen. Correctiv zitiert eine österreichische Website, bei der es zu dem Video heißt: „Im italienischen Genua explodiert die Wut über den neuerlichen Lockdown der Regierung. Unter dem Motto ‘Italien ist frei!’ protestierten die Bürger achtzehn Tage lang. Dann nahmen die Polizisten aus Solidarität ihre Helme ab.“ Doch die Verbindung zu Corona ist falsch.

Stahlarbeiter protestierten für ihre Kollegen und gegen Suspendierung

Der eigentliche Anlass für den Protest war aber nicht Corona, sondern die Entlassung dreier Mitarbeiter eines Stahlwerks in Genua. In einem Beitrag vom 11. November der Nachrichtenseite Genova Today sieht man die Situation noch aus einer anderen Perspektive. Daraus wird deutlich, dass die Polizisten ein Gebäude, den „Palazzo del Governo“, bewachen. Es handelt sich hierbei um die Vertretung der Zentralregierung in Genua.

[mk_ad]

Laut Genova Today protestierten die Stahlarbeiter wegen der Entlassung dreier Kollegen durch die Firma Arcelor Mittal, die das Stahlwerk betreibt. Die Polizisten hätten sich mit den Demonstranten solidarisch zeigen wollen. Il Secolo XIX berichtete über die Vorgeschichte der Demo. Jener waren nämlich weitere Proteste aufgrund den Entlassungen vorangegangen. Die Firma suspendierte deswegen 250 Stahlarbeiter ohne Lohn mit der Begründung, dass die Arbeit wegen der Proteste  nicht mehr erledigt wurde. Daraufhin kam es zu jenem Demozug aus dem Video, der sich bis zum Regierungsgebäude erstreckte, wo es zu einer Schlichtung kam. Laut Correctiv hob Arcelor Mittal die Suspendierung wieder auf und die Streiks und Blockaden endeten.

Das ist aber nicht der einzige Vorfall, in denen italienische Polizisten bei Demos ihre Helme abnahmen und ihnen eine Solidarität mit Corona-Gegnern untergeschoben wurde. Wir berichteten, bereits in einem Artikel vom 1. November von einem ähnlichen Versuch. Der vermeintliche Corona-Protest war hier eigentlich eine Demo aus dem Jahr 2013, bei der es um Sparauflagen und EU-Bürokratie ging.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama