Studie über „alternative Medien“: Mehr Verschwörungstheorien, weniger Fake News

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Studie über "alternative Medien": Mehr Verschwörungstheorien, weniger Fake News
Studie über "alternative Medien": Mehr Verschwörungstheorien, weniger Fake News

Die „alternativen Medien“ schwenken um: Statt Fake News erscheinen nun mehr Verschwörungstheorien.

Dies fand eine Studie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Kommunikationsforscher Professor Thorsten Quandt heraus: Seiten wie „Tichys Einblicke“ und „Achse des Guten“, die sich als Alternative zu „Mainstream-Medien“ sehen, verbreiten seit geraumer Zeit mehr Verschwörungstheorien und weniger reine Fake News rund um den neuen Coronavirus.

[mk_ad]

Die Studie

Jene Studie, welche auch online einsehbar ist, untersuchte insgesamt 120.000 Facebook-Postings, die zwischen Januar und dem 22. März erschienen. 15.000 Postings waren von „alternativen Medien“, der Rest von klassischen Medien.

Dabei fiel auf, dass insbesondere Verschwörungstheorien nun sehr viel häufiger von „alternativen Medien“ verbreitet werden, die vorher mehr auf Fake News, also frei erfundene oder stark verzerrte Nachrichten setzen.

In Tabelle 4 der Studie (Seite 15) findet sich eine Aufzählung der Gerüchte und VT-Theorien, die von jenen Medien verbreitete wurden:
Ibuprofen verschlimmere COVID-19, die Bundesregierung wusste seit 2012 Bescheid, das Virus entstand in einem Labor, COVID-19 sei nicht schlimmer als eine Grippe.

Laut der Studie dominiert Coronavirus

Inhaltlich befassen sich rund 20.000 der 120.000 Facebook-Postings mit dem neuen Coronavirus, Tendenz seit März sowohl in klassischen als auch in alternativen Medien steigend, wobei die „alternativen Medien“ eine subtilere Strategie an den Tag legen: Offensichtliche Falschmeldungen wie beispielsweise gefälschte Screenshots sind schnell entlarvt, bei Verschwörungstheorien ist das schwieriger.

So beruhen Verschwörungstheorien öfters auf einen wahren Kern, der oftmals auch überprüfbar ist (beispielsweise das Strategiepapier der Bundesregierung oder Patente auf Coronaviren), werden dann aber weiter fantasiert und verzerrt, so dass sie zur eigenen Agenda passen.

[mk_ad]

Das Ziel: Schüren von Misstrauen

Besonders Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sind häufig Ziel von Kritik und Beleidigungen. Damit solle langfristig eine kritische Haltung gegenüber Politikern, Flüchtlingen, dem Klimawandel oder schlicht „dem System“ erzeugt werden, so Quandt.

Von einem Verbot jener Medien hält Quandt jedoch nichts, da sich gerade in Krisenzeiten die Stärke einer Demokratie in ihren offenen und pluralistischen Debatten widerspiegele.

Quelle: Münstersche Zeitung
Artikelbild: chainarong06 / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama