Superstarke Krankenschwestern tragen Leiche mit zwei Fingern? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny

Superstarke Krankenschwestern tragen Leiche mit zwei Fingern? (Faktencheck)
Superstarke Krankenschwestern tragen Leiche mit zwei Fingern? (Faktencheck)

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Futter für die Verschwörungsmythologie, dass es keine Corona-Toten gäbe: Ein Foto mit superstarken Krankenschwestern. Doch das Bild ist nur gestellt.

Augenscheinlich sind diese Krankenschwestern ziemlich stark, vielleicht durch Fingerhakel-Training? Sie tragen auf dem Bild mit nur zwei Fingern eine Leiche durch eine Tür, was natürlich für gewisse Kreise der Beweis ist, dass es gar keine echten Corona-Toten gibt.

Hier ein Facebook-Beitrag mit der Behauptung:

Das Foto mit den starken Krankenschwestern
Das Foto mit den starken Krankenschwestern

Auch hierzulande wird das Foto geteilt:

Tatsächlich findet man das Foto auch in mehreren Artikeln, beispielsweise auf MSN (siehe HIER).

Die Herkunft des Krankenschwestern-Fotos

Die Bilder-Rückwärtssuche macht es einfach: Es handelt sich um ein Stock-Foto, welches man auf entsprechenden Seiten wie GettyImages (siehe HIER), Shutterstock (siehe HIER) und Adobe Stock (siehe HIER) findet.

Auf GettyImages sieht man auch, wo und von wem das Foto erstellt wurde:

Die Herkunft des Fotos, Quelle: GettyImages
Die Herkunft des Fotos, Quelle: GettyImages

Demnach wurde das Bild in Thai Mueang in Thailand von dem Fotografen Panyawat Boontanom für das Unternehmen EyeEm aufgenommen. Panyawat veröffentlichte bereits über 700 Bilder, die in Artikeln verwendet werden können (siehe HIER).

[mk_ad]

Ist das Foto echt?

Die spanischen Kollegen von maldita.es wandten sich diesbezüglich an GettyImages, die sich wiederum an das Unternehmen EyeEm wandten und folgende Antwort bekamen:

Die Antwort von GettyImages, Quelle: maldita.es
Die Antwort von GettyImages, Quelle: maldita.es

„Nachdem wir den Fotografen des Bildes kontaktiert hatte, bestätigte er, dass es sich bei dem Bild um ein Stock-Bild handelt, das inszeniert wurde, und die Modelle wurden für die Erstellung des Bildes bezahlt.
[…]
Ein Teil dieses Geschäfts umfasst Stockfotografen, die Fotos erstellen, um bestimmte Ereignisse oder Situationen darzustellen. Stockfotos werden oft in einer inszenierten Umgebung hergestellt, um zu vermeiden, dass auf den Bildern echte Modelle oder Orte gezeigt werden müssen. Stockfotos dienen oft dem Bedarf von Unternehmen, die aktuelle Ereignisse in Echtzeit visualisieren möchten.“

Fazit

Der Fotograf selbst sagt, dass er dieses Foto nur inszeniert hat, es sich also nicht um eine real stattgefundene Situation handelte.

Artikelbild: Shutterstock / Von PPK_studio

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama