Surfen Sie mit gesundem Menschenverstand

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Oder wie wir bei uns sagen: Zuerst denken – dann klicken!

Technische Sicherheitslücken stellen nur einen Teil der Risiken beim Internetsurfen dar. Wo Angreifer dank aktueller Software und Systeme, dank Firewalls und Virenscannern nicht weiterkommen, versuchen sie Anwender auf andere Weise zur Installation von Schadsoftware oder Herausgabe sensibler Daten zu bewegen. Vergleichbar mit dem Trickbetrug an der Haustür, setzen auch Angreifer im Internet auf die Vortäuschung einer persönlichen Beziehung zum Opfer oder machen Gewinnversprechen.

image

Viele weitere Varianten dieser Social Engineering genannten Vorgehensweise sind denkbar und werden eingesetzt. Zum Teil wird dabei auch ein indirekter Kontakt über Freunde des eigentlichen Opfers gewählt.

Daher ist auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik der Ansicht:

  • Vertrauen Sie Meldungen, Nachrichten und Aufforderungen nicht blind.
  • Klicken Sie nicht auf jedes Angebot, auch wenn es noch so verlockend klingt. Denn auch im Internet gibt es nichts umsonst.
  • Viele Anbieter, die mit Preisen und Belohnungen locken, wollen nur an Ihre Daten.
  • Manche versuchen eventuell später, Ihre Daten weiterzuverkaufen oder durch spezielle Schadsoftware an weitere Daten von Ihnen zu kommen.
  • Haben Sie Zweifel an der Integrität einer Webseite, suchen Sie im Impressum nach einer Telefonnummer und verschaffen Sie sich telefonisch einen Eindruck von der Situation.
  • Bei merkwürdigen Nachrichten von Freunden, rufen Sie diese an und fragen Sie nach, ob die Nachricht wirklich von dem oder der Bekannten stammt.
  • Seien Sie wachsam und vorsichtig.

Ein Ratschlag via BSI für Bürger


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama