Kein Krieg in Aleppo?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ein Video des Schweizer Senders SRF zeigt Szenen aus dem syrischen Aleppo: Menschen feiern, planschen in einem Pool und haben beste Urlaubsstimmung. Die Welt ist in bester Ordnung.

Und, nein, es handelt sich bei diesen Bildern weder um einen Fake, noch um alte Aufnahmen. Es handelt sich hierbei um echte Aufnahmen aus Syrien und das sollte auch jedem bewusst sein: Syrien ist eben kein einheitliches Kriegsgebiet und hat tatsächlich Gebiete, in denen keine Kampfhandlungen stattfinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu diesem Video gehört auch ein Begleitartikel, der auf Facebook leider nicht verlinkt ist, obwohl er mit großer Sorgfalt, aber auch Erklärungen zu diesen starken Gegensätzen verfasst ist. Das holen wir an dieser Stelle nach, in dem Begleitartikel findet sich auch die offizielle Quelle des Videos. Artikel und Video wurden auf der Webseite des SRF am 06. September 2016 veröffentlicht. Der Titel lautet “Das kriegszerstörte Aleppo zwischen Elend und Luxus [1]” und zeigt schon deutlich die Inhaltliche Richtung: in diesem Artikel, sowie in dem Video, sind die gegensätzlichen Lebensumstände in Aleppo das Leitthema, hier liest man bereits in der Einleitung:

Einerseits Trostlosigkeit und Armut, andererseits das Leben, das gefeiert wird. Das gab es in Syrien schon immer. Die Bilder der verstörenden Gegensätze aus dem kriegsgeplagten Aleppo werfen jedoch Fragen auf. SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber liefert Erklärungen.

Sprich: das Ziel ist es, auf eben genau diese Diskrepanz hinzuweisen. Das SRF beschreibt hier genau, wie diese Unterschiede entstanden sind und dass es eben auch kein neues Phänomen ist, sondern in der syrischen Kultur verwurzelt ist.

Der Krieg ist in Aleppo wie in ganz Syrien allgegenwärtig. «Man kann den Schrecken gar nicht genug drastisch zeigen. Das Leid und die Verzweiflung sind immens», stellt Weber von Vornherein klar. Gleichzeitig gebe es aber Leute, die ihren Reichtum geniessen können. Jedoch nur ein ganz kleiner Teil einer wohlhabenden Oberschicht. Sie leben ausschliesslich in von der Regierung kontrollierten Gebieten.

Verschweigt die Lügenpresse uns den Frieden in Syrien?

In Syrien herrscht Krieg. Seit dem Frühjahr 2011 herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Immer wieder erreichen uns dabei schreckliche Bilder der Kriegsschauplätze, aber eben auch andere Bilder. Bilder von “intakten” Städten, welche bis dato weitestgehend vom Bürgerkrieg verschont blieben. Natürlich sieht man in den Berichterstattungen der Medien eher die zerstörten Stellen anstelle der intakten Bereiche, jedoch wurden eben diese unumkämpften Gebiete auch nicht verschwiegen.

Eine weitere dieser Städte ist beispielsweise die Hafenstadt Latakia im Nordwesten Syriens. Latakia hat keine großen Unruhen miterlebt. So schreibt der Spiegel darüber [2]:

Die 400.000-Einwohnerstadt Latakia ist eine Hochburg des Assad-Regimes in Syrien. Zu Beginn des Aufstands gegen den Diktator gab es zwar auch hier Proteste, diese wurden jedoch im August 2011 niedergeschlagen. Seither ist die Stadt vom Krieg weitgehend verschont geblieben. Ein Großteil der Einwohner von Latakia und dem Umland sind Alawiten, sie gehören damit derselben Religionsgemeinschaft an wie der Assad-Clan.

Ebenso ist dem Artikel des Spiegel zu entnehmen, dass mehr als 1000 russische Soldaten in der Region stationiert und willkommen sind.

„Sie sind gekommen, um uns zu verteidigen. Das Mindeste, was ich tun kann, ist, sie kostenlos zu bewirten.“

Weitere Videos aus Latakia

Auch die Nachrichtenagentur Reuters veröffentlichte bereits 2014 ein Video, in dem ebenso beschrieben wird, dass Latakia vom Bürgerkrieg unberührt sei.

Latakia residents live peacefully in a city untouched by Syrian war

Das Video ist >> hier << zu sehen. Ebenso gibt es ein CBS Video aus Latakia:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtig zu wissen!

Daher ist es grundsätzlich wichtig zu wissen, dass Syrien eben auch geografische Bereiche hat, die eben nicht so stark, bzw. kaum vom Krieg betroffen sind. Daher halten auch wir den Artikel, bzw. die Berichterstattung des SRF für wichtig und man sollte dazu den kompletten Artikel lesen.

Das kriegszerstörte Aleppo zwischen Elend und Luxus


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama