Achtung Phishing: Falsche T-Online Mail mit „Covid-19 Update“

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Viele Bereiche der Wirtschaft sind von der Corona-Pandemie betroffen. Was aber hat das mit einem E-Mail Konto-Update zu tun?
Eine Mail, die derzeit breit gefächert versandt wird, beginnt mit dem Betreff „Covid-19 Update“ und stammt nur scheinbar von T-Online. Man müsse ein Update der 15GB Premium E-Mail Konten durchführen, um die Mailadresse weiter nutzen zu können.
Um diese Mail handelt es sich:

Die Mail im Wortlaut:
Betreff: Covid-19 Update: Update für alle 15GB Premium E-Mail Konten
Sehr geehrter Kunde,
Ein Update ist erforderlich, damit wir Sie besser bedienen können. Bitte beachten Sie, dass ab dem 29. Juni 2020 alle E-Mail-Konten, die nicht auf 15 GB Cloud Server aktualisiert wurden, deaktiviert werden.
Dieses Update gilt nur für bezahlte 15-GB-Konten. Aktualisieren Sie Ihr E-Mail-Konto, um eine Deaktivierung zu vermeiden.
Allgemeiner könnte eine Mail kaum gehalten werden: Die Anrede ist unpersönlich, ein wirklicher Grund für ein Update ist auch nicht ersichtlich, auch nicht, warum man sie dazu einloggen sollte. Was Covid-19 damit zu tun hat, ist ohnehin schleierhaft.
[mk_ad]
Vorsicht Falle: Der vorgebliche T-Online Link
In der Mail ist ein Link ersichtlich, den man anklicken soll, um das E-Mail-Konto zu aktualisieren. Rein optisch sieht es so aus, als ob er auf den Kundencenter-Bereich der T-Online Seite verlinkt, doch der Link führt ganz woanders hin:

An der URL (Internetadresse) oben im Browser ist erkennbar, dass man sich nicht auf der T-Online Seite befindet. Gibt man dort seinen Benutzernamen und Passwort ein, landet man auf der offiziellen Seite – und die Login-Daten landen bei Betrügern!
Kleiner Tipp zum Testen
Wenn man sich nicht sicher ist, ob eine Login-Seite echt ist, gibt man einfach Fantasiedaten ein, die ruhig so aussehen können, als ob gerade die Katze über die Tastatur gelaufen ist, z.B. Benutzername rtrtbfgfgzjghbghchg und Passwort drghrtgnbtrzntgfz.
Sollte das Einloggen dann trotzdem „funktionieren“, weiß man, dass dies keine echte Login-Seite ist!
[mk_ad]
Wichtig:
Am Sichersten ist es, sich niemals über einen Link in einer Mail einzuloggen, sondern immer im Browser auf die offizielle Seite eines Unternehmens gehen, um sich dort einzuloggen. Falls wirklich etwas mit dem eigenen Account nicht stimmen sollte, würde man es dort auch angezeigt bekommen.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.