Warnung: Gefälschte Telekom Rechnung Dezember 2017
Autor: Andre Wolf

Sie werden jeden Monat versendet: Die Rechnungen der Deutschen Telekom. Das ist letztendlich auch völlig normal, problematisch sind lediglich die gefälschten Rechnungen, welche durch Betrüger versendet werden.
Denn zwischen den echten Rechnungen, die jeden Monat versendet werden, tummeln sich häufig auch gefälschte Rechnungen, die den Empfängern eine Malware unterjubeln oder sie in eine Phishingfalle locken wollen.
Eine aktuelle Rechnung nennt bereits den Dezember 2017 als Abrechnungsmonat. Dabei wird eine Rechnungssumme in dreistelliger Höhe angezeigt, sowie direkt daneben ein Verweis auf „Rechnung online ansehen”. Der Blick auf die vermeintliche Detailrechnung entpuppt sich jedoch als böse Falle, in der man nie eine Rechnungsaufstellung zu Gesicht bekommt.
Es handelt sich bei dieser vermeintlichen Rechnung um einen Phishingbetrug. Betrüger geben sich hier als die Deutsche Telekom aus. Das Ziel dieser Mail liegt natürlich darin, dass die Empfänger dem eingebauten Link folgen und so auf eine gefälschte Webseite geleitet werden. In diesem Fall hat unsere Antivirensoftware direkt den Aufbau der Webseite verhindert. Der Hinweis, dass es sich um eine Phishing-Webadresse handelt, taucht direkt auf:
Ohne entsprechenden Softwareschutz erreicht man eine Webseite, die einem Login der Deutschen Telekom nachempfunden ist. Hier wird der Besucher dazu aufgefordert, Benutzername und Passwort einzugeben.
Wir warnen davor, auf dieser gefälschten Webseite wahrheitsgemäße Angaben zu machen!
Was mache ich, wenn ich Opfer eines Phishing-Angriffs bin?
Solltest du trotz aller Vorsicht Opfer eines Phishingangriffs werden, ist es zunächst wichtig, Ruhe zu bewahren. Bankkonten und -karten sollten gesperrt werden, wenn du deren Daten auf einer gefälschten Seite eingegeben hast.
Dein Kreditinstitut kann dich ebenfalls unterstützen, wenn du Opfer eines Phishing-Angriffs geworden bist und hilft, die notwendigen Schritte einzuleiten. Solltest du Account-Daten eingegeben haben, musst du ohne Verzögerung die Passwörter ändern. Ein Antivirenprogramm, das den Computer nach einem solchen Angriff untersucht, ist ebenfalls unumgänglich, um weiteren Schaden zu vermeiden.
Sollten Viren oder Malware gefunden werden, ändere erneut deine Passwörter, um deine Konten zu sichern. Wenn bereits Geld oder Konten entwendet wurden, hilft es, Anzeige zu erstatten und mit Hilfe eines spezialisierten Anwalts gegen die Betrüger vorzugehen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE