Test einer Rakete in Russland: Nachricht echt, Video falsch!

In Russland wurde tatsächlich eine Sarmat-Rakete getestet, das dazu verbreitete Video hingegen ist jedoch von 2018.

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Behauptung

Ein Video soll den aktuellen Start einer interkontinentalen Rakete in Russland zeigen.

Unser Fazit

Tatsächlich führte Russland am 20. April einen Test dieser Rakete durch, das verbreitete Video hingegen ist bereits von 2018.

Es ist natürlich gut, wenn wichtige Nachrichten schnell verbreitet werden. Schlecht ist es allerdings, wenn diese echten Nachrichten mit alten Videos ergänzt werden, da dadurch die eigentlich korrekte Nachricht sehr schnell als Fake News angesehen wird.
Exakt dieses Problem hat die Meldung vom 20. April, dass Russland eine ballistische Rakete getestet hat: Die Meldung ist echt, das Video hingegen ist von 2018.

Die Meldung

Am 20. April tweetete der Account AZ Military News:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„Das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation hat einen erfolgreichen Start einer stationären ballistischen Interkontinentalrakete „Sarmat“ vom Kosmodrom Plesetsk durchgeführt“

Dazu ist ein 23 Sekunden langes Video zu sehen, das den Start des Geschosses mit schwarz-weißem Schachbrettmuster zeigt.

Echte Meldung, falsches Video

Es ist verständlich, dass eine Eilmeldung möglichst schnell verbreitet werden will. Denn tatsächlich wurde im Norden Russlands am 20. April die Interkontinentalrakete Sarmat erfolgreich getestet (siehe HIER und HIER). Präsident Wladimir Putin brüstete sich damit, dass das nuklearfähige Geschoss Moskaus Feinde „zweimal nachdenken“ lassen werde.

Weniger gut ist es aber, wenn die echte und beunruhigende Meldung mit einem alten Video unterlegt wird, da dadurch die komplette Nachricht unglaubwürdig erscheint. Das verbreitete Video ist nämlich bereits von 2018, als Russland einen ähnlichen Teststart seiner Interkontinentalrakete durchführte. BBC berichtete damals darüber:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.bbc.com zu laden.

Inhalt laden

Von dem aktuellen Test des Flugkörpers existiert ebenfalls ein Video, welches von diversen Nachrichtensendern auch gezeigt wurde, beispielsweise hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die aktuelle Rakete ist weiß und hat einen schwarzen Kopf.

Fazit

Die Meldung ist echt: Tatsächlich ließ Russland am 20. April die Muskeln spielen und testete eine Interkontinentalrakete mit einer Reichweite von bis zu 18.000 Kilometern. Das verbreitete Video dazu ist aber leider bereits von 2018 und lässt die echte Nachricht wie einen Fake wirken.

Weitere Quelle: Reuters
Auch interessant:
Ein Sanitäter bleibt während eines Luftangriffs neben einer Frau knien, doch manche halten das Video für einen Fake. Dem ist aber nicht so.
Ukraine: Das Video des Sanitäters, der bei einer verletzten Frau bleibt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama