Teures Spielzeug unterm Weihnachtsbaum: Viele Online-Preise steigen

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Teures Spielzeug unterm Weihnachtsbaum: Viele Online-Preise steigen
Teures Spielzeug unterm Weihnachtsbaum: Viele Online-Preise steigen

Die Mehrheit der untersuchten Spielzeugpreise steigt in der Vorweihnachtszeit. Das zeigt ein aktueller Test der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Preis-Check der Verbraucherzentrale Brandenburg auf Amazon und Amazon-Marktplatz:

Fünf Wochen lang beobachteten die Experten 67 Spielartikel auf Amazon und dem Amazon-Marktplatz. Das Ergebnis: Bei fast zwei Dritteln liegt der Preis Anfang Dezember über dem Preis zu Beginn des Beobachtungszeitraums Ende Oktober. Für Verbraucher lohnt es sich nun besonders, Preise zu vergleichen.

Vorweihnachtszeit ist Shoppingzeit. Um gerade Kinder am Heiligabend glücklich zu machen, ist Spielzeug nun besonders gefragt. Beim Blick in die Online-Shops kommt jedoch schnell die Frage auf: War das nicht eben noch billiger? Die Verbraucherzentrale Brandenburg wollte es genau wissen und hat vom 27. Oktober bis 3. Dezember 2018 die Preise von 67 Artikeln auf Amazon und Amazon-Marktplatz beobachtet.

Bei den Produkten handelte es sich um Spiele und Spielzeug der Amazon-Bestsellerliste. Tatsächlich waren 43 Artikel zum Ende des Beobachtungszeitraums durchschnittlich 17 % teurer als noch zu Beginn. Bei zwölf Artikeln (18 %) blieb der Preis unverändert. Zwölf weitere wurden billiger.

Preisunterschiede je nach Zeit und Händler

Einige Preise gingen innerhalb des Beobachtungszeitraums sowohl rauf als auch wieder runter. Hier ergaben sich sogar Unterschiede von bis zu 49 Prozent bzw. 59 Euro zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Angebot. So kostete das Produkt „Schleich Großer Pferdehof mit Wohnhaus“ auf Amazon am 27. Oktober 119,99 Euro und stieg dann zum 2. Dezember auf 178,99 Euro. Einen Tag später fiel der Preis auf 149,99 Euro.

„Solche Preisschwankungen sind längst fester Bestandteil im deutschen Online-Handel“,

so Dr. Kirsti Dautzenberg, Leiterin des Teams Marktwächter Digitale Welt in der Verbraucherzentrale Brandenburg.

„Verbraucher können hier schnell das Gefühl für den tatsächlichen Wert eines Produkts verlieren.“

Wer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen hat, sollte den Einkauf daher besonnen angehen. Michèle Scherer, Expertin für Digitales bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, empfiehlt:

„Verbraucher sollten gerade jetzt Preise vergleichen. Denn obwohl derzeit viele Produkte teurer werden, verfolgen nicht alle Online-Händler die gleiche Preisstrategie.“

Das ergab auch der aktuelle Preis-Check. Während beispielsweise der Preis des Spiels „Hasbro Twister“ im Beobachtungszeitraum bei Amazon von 12,03 auf 14,99 Euro kletterte, vergünstigte ein Marktplatz-Händler das gleiche Produkt von 11,89 auf 8,99 Euro.

„Neben dem Vergleich der Händler auf Amazon lohnt es auch, sich die Preise bei anderen Anbietern und im stationären Handel anzusehen“,

so Scherer. Wer sich gut informiert, kann also auch jetzt noch günstige Angebote ergattern.

Weitere Informationen zu den Preissetzungsstrategien im deutschen Online-Handel und die vollständigen Untersuchungsberichte der Marktwächter finden Sie hier.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de
Über den Marktwächter Digitale Welt
Der Marktwächter Digitale Welt ist ein Frühwarnsystem mit dem der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen den digitalen Markt aus Perspektive der Verbraucher beobachten und analysieren. Grundlage für diese Arbeit sind Verbraucherbeschwerden, empirische Untersuchungen und ein Onlineportal. Mit dem Marktwächter Digitale Welt können auch Aufsichts- und Regulierungsbehörden wie zum Beispiel die Bundesnetzagentur (BNetzA) bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Der Marktwächter Digitale Welt setzt sich aus fünf Schwerpunktverbraucherzentralen zusammen, die jeweils ein Handlungsfeld des digitalen Marktes näher untersuchen: Bayern – Digitale Dienstleistungen, Brandenburg – Digitaler Wareneinkauf, Nordrhein-Westfalen – Nutzergenerierte Inhalte, Rheinland Pfalz – Digitale Güter und Schleswig Holstein – Telekommunikationsdienstleistungen. Der Marktwächter Digitale Welt wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). http://www.marktwaechter.de/digitalewelt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama