Transport von Asylbewerbern in Mannheim

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Transport von Asylbewerbern in Mannheim
Transport von Asylbewerbern in Mannheim

Anfang April wurden in Mannheim Asylbeweber verlegt. Die Behörde sagt, man habe sich bemüht, Maßnahmen zum Infektionsschutz einzuhalten.

Foto zeigt eine Menschengruppe vor mehreren Kleinbussen

Ja, am 9. April 2020 wurden 42 Personen verlegt.
Die Behörde sagt, man habe sich bemüht, Maßnahmen zum Infektionsschutz einzuhalten.

Wir erhielten Anfragen zu einem Statusbeitrag auf Facebook, der ein Foto beinhaltet, auf dem eine Gruppe an Menschen zu sehen ist:

Screenshot des angefragten Fotos
Screenshot des angefragten Fotos

Der Faktencheck

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Fotos dieser Art in Social Media verbreiten. (wir berichteten)

Wie die Faktenchecker von Correctiv schreiben, handelt es sich tatsächlich um ein Foto einer Gruppe Asylsuchender, die aus einer Erstaufnahmeeinrichtung in Mannheim in verschiedene Stadt- und Landkreise verlegt wurde. Laut den zuständigen Behörden, habe man sich aber darum bemüht, die Auflagen zum Infektionsschutz einzuhalten.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe bestätigte gegenüber Correctiv, dass am 9. April früh morgens insgesamt 42 Personen auf insgesamt drei Kleinbusse und einen Reisebus verteilt habe, um die Menschen in den Bussen „möglichst weit auseinander“ setzen zu können.

Laut den Behörden gibt es viele Auflagen zum Infektionsschutz bei einem Transport. So habe das Dienstleistungsunternehmen, das für die Betreuung der Flüchtlinge in der Einrichtung zuständig ist, verschiedene Auflagen umgesetzt. Zum einen gebe es einen neuen, „großzügigeren“ Treffpunkt für die Abfahrt, sowie Absperrungen und Markierungen auf dem Boden, um die Abstandsregeln einzuhalten.

[mk_ad]

Einer Sprecherin des Präsidiums zufolge, überwacht ein Sicherheitsdienst das Einhalten der Maßnahmen. Dennoch könne nicht vollständig verhindert oder ausgeschlossen werden, dass gemeinsam reisende Freunde oder Ehepaare während des Wartens, nahe beieinander stehen.

Dass aktuell Asylbewerber „vermehrt“ aus Erstaufnahmeeinrichtungen „verlegt“ werden, sei ebenfalls eine Bemühung der Behörden, die Belegung zu „entzerren“ und damit auch das Infektionsrisiko zu mindern. Die Verteilung aus den Einrichtungen des Landes in die Stadt- und Landkreise sei stärker dezentral und damit kleinteiliger, sodass weniger Personen in einzelnen Unterkünften zusammenleben.

Fazit:

Das Foto zeigt tatsächlich den Transport von 42 Asylbewerbern in Mannheim.

Laut einer Sprecherin des Regierungspräsidiums Karlsruhe habe man sich aber bemüht, die Auflagen zum Infektionsschutz einzuhalten. Die Personen wurden auf den umliegenden Stadt- und Landkreis verteilt, sodass weniger Personen in einzelnen Unterkünften zusammenleben.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama