Trojaner-Angriff auf iPhone und iPad (Wire Lurker)

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein neuer Trojaner infiziert im Moment mobile Apple-Geräte. Die Verteilung des Trojaners wird von Macs auf iPhone und iPad mittels USB übertragen. Der Trojaner hat es auf Mobil-und Desktopanwendungen abgesehen!

Trojaner-Angriff auf iPhone und iPad (Wire Lurker)

+++Im Moment sind nur Nutzer aus China betroffen+++Apple hat bereits reagiert und hat diverse Apps blockiert+++

“Mir kann das nicht passieren, denn ich verwende Apple”

Ein beliebter Spruch der Apple-Gemeinde. Apple-Nutzer waren auch bis dato auf der sicheren Seite, wenn es um Viren / Trojaner und Co ging.

Aber nun warnen Sicherheitsexperten von einem neuen Trojaner. Dieser befällt Macs und iOS-Geräte.

Sein Name: Wire Lurker

Wire Lurker leitet laut den Experten eine völlig neue Ära der Apple-Schadsoftware ein.

Woher kommt der Trojaner?

Die Verbreitung erfolgt im Moment über nicht offizielle OS-X-App Stores in China. Daher sind IM MOMENT auch nur Nutzer aus China betroffen. Der Drittanbieter Store nennt sich: “Maiyadi App Store”.

Sicherheitsexperten erklären:

Insgesamt seien die 467 betroffenen Anwendungen 356.105 Mal heruntergeladen worden und hätten möglicherweise hunderttausende von Nutzern erreicht.

Wie funktioniert das ganze?

Der Trojaner überwacht den jeweiligen USB-Anschluss des Opfers. Wird ein iPhone bzw ein iPad angeschlossen, infiziert der MAC dann das iOS-Gerät.

Jailbreak ist unerheblich.

Laut den Sicherheitsexperten ist es unerheblich, ob das Opfer ein Jailbreak (Wikipedia: Jailbreak bezeichnet das nicht-autorisierte Entfernen von Nutzungsbeschränkungen bei Geräten der Informationstechnik, deren Hersteller bestimmte Funktionen serienmäßig gesperrt hat.) auf seinem iPhone (iPad) durchgeführt hat oder nicht.

Was macht der Trojaner?

Wire Luker ist in der Lage das Adressbuch des Opfers auszulesen bzw. die Textnachrichten. Diese werden an die Internetbetrüger übermittelt. Der Trojaner bekommt in regelmäßigen Abständen auch Updates von einem Kontroll-Server!

Die Merkmale des Trojaners!

WireLurker ist unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert:

  • Die erste bekannte Malware-Familie, die installierte iOS-Anwendungen ähnlich wie ein traditionelles Virus infizieren kann.
  • Die erste Malware-Familie in freier Wildbahn, die Drittanbieter-Anwendungen auf nicht-gehackten iOS-Geräten durch Enterprise Provisioning installieren kann.
  • Erst die zweite bekannte Malware-Familie, die iOS-Geräte über OS X via USB-Schnittstelle angreifen kann. 
  • Die erste Malware-Familie, die in der Lage ist,  die Generierung schädlicher iOS-Anwendungen durch Binärdateiaustausch zu automatisieren.

Zweck des Trojaners?

Welchen Zweck die Internetbetrüger im Moment verfolgen lässt sich nur schwer erahnen. Da es aber Updates aus dem Kontrollzentrum gibt, nehmen die Experten an, dass sie den Trojaner noch weiterentwickeln werden.

Empfehlung

  1. Die Sicherheitsexperten empfehlen, KEINE APPS von DRITTANBIETER-APP-STORES bzw. auch anderen NICHT vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen.
  2. Nutzer sollten ihre iOS-Geräte nur mit Ihnen bekannten Computern verbinden und
  3. man soll immer alle verfügbaren Updaten für iOS installieren.

Quellen:

Golem | zdnet | onvista | New York Times


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama