Trojaner-Warnung: “Ihre Telekom Mobilfunk RechnungOnline April 2015”
Autor: Tom Wannenmacher
Abermals geben sich Internetbetrüger als “Telekom” aus und versenden in deren Namen gefälschte Online-Rechnungen.
Mit einer gefälschten E-Mail, welche aussieht jener der Telekom, wird dem Nutzer vorgemacht, dass er eine Rechnung in der Höhe von 218,64 EUR zu begleichen hätte.
Aber Achtung! Diese E-Mail stammte nicht von der Telekom. Folgt man der Anweisung in der E-Mail, kann man sich einen Trojaner einfangen.
Um diese E-Mail geht es im Moment:
Die E-Mail im Wortlaut:
Gesendet: Mittwoch, 06. Mai 2015 um 14:48 Uhr
Von: „[email protected]“
An: ~~~~~~~~~~~~~~
Betreff: Ihre Telekom Mobilfunk RechnungOnline April 2015Ihre Rechnung für April 2015
Guten Tag,
heute erhalten Sie Ihre Rechnung vom 30.04.2015 im PDF-Format.
Der Rechnungsbetrag in Höhe von 218,64 EUR wird am 06.05.2015 von Ihrem Konto abgebucht.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hoßbach
Leiter Kundenservice
Folgt ein Nutzer der Anweisung und klickt auf “Rechnung Online abrufen” öffnet sich sein Webbrowser.
Im selben Moment wird eine *.ZIP Datei herunter geladen!
ACHTUNG! Unsere Antivirensoftware hat uns sofort beim öffnen des Webbrowsers davor gewarnt, dass es sich hierbei um einen Schädling handelt.
Hätte man keine- oder keine aktuelle Antivirensoftware, dann würde man sich diese Datei auf seinen Rechner laden.
Wir haben diese Datei prüfen lassen!
In der *.exe Datei befindet sich ein Trojaner!
Was ist ein TROJANER?
Trojaner sind eigenständige Programme (.exe), die vorgeben etwas anderes zu sein, als sie in Wahrheit sind.
Wenn man die Datei ausführt, dann macht es einmal den Anschein, als würde nichts passieren.
Aber das stimmt nicht! Im Hintergrund wird ein Programm installiert. Die Programme bzw. die Internetbetrüger, die hinter solchen Programmen stecken, haben nun z.B. Zugriff auf Ihre Daten bzw. können diese auch die völlige Kontrolle über Ihren Rechner haben.
In die Falle getappt?
1) Wer den Dateianhang öffnet bzw. geöffnet hat, sollte als erstes einmal den PC von seinem aktuellen Antivirenprogramm untersuchen lassen.
Sollte dies zu keinem Ergebnis führen dann kann auch eine “Systemwiederherstellung” nutzen.
2) Ändern sie alle Passwörter zu sozialen Netzwerken, Onlineshops usw.
Informieren Sie auch Ihre Bank (Online-Banking) und / oder Ihr Kreditkartenunternehmen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE