Trump: „I don´t care how sick you are“. Stimmt das?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Es ist mir egal, wie krank ihr seid […] geht raus und wählt!“ ein Video auf Social Media zeigt US-Präsident Trump mit einer schockierenden Botschaft.
Animiert Trump Menschen dazu, trotz Krankheit im November an die Wahlurne zu gehen? In Zeiten der Coronakrise klingt das völlig absurd, doch von Trump mag man ja einiges gewohnt sein.
Dieses Video ist auch kein Deep Fake. Das bedeutet: niemand hat das Video verändert. Weder sein Gesicht, noch der Text wurden manipuliert. Was man in dem Video hört, hat Trump wirklich gesagt:
„I don´t care how sick you are, I don´t care, if you just came back from the doctor and he gave you the worst possible prognosis, meaning it´s over. You won´t be around in two weeks. Doesn´t matter. Hang out till November 8th. Get out and vote.“
Zu Deutsch bedeutet das in etwa: „Es ist mir egal, wie krank Sie sind, es ist mir egal, ob Sie gerade erst vom Arzt zurückgekommen sind und er Ihnen die schlimmstmögliche Prognose gegeben hat, was bedeutet, dass es vorbei ist. In zwei Wochen sind Sie nicht mehr da. Das spielt keine Rolle. Halten Sie durch bis zum 8. November. Geht raus und wählt.“
Dieses Video, so schockierend es aktuell klingen mag, beinhaltet eine kleine Stolperfalle: das Datum!
Trump und der 8. November
Trump spricht davon, dass man am 8. November auf jeden (ihn) Fall wählen gehen soll, egal wie krank man sei. Jetzt gibt es ein kleines Problem: wer am 8. November 2020 in den USA wählen geht, dürfte die Wahl verschlafen haben, denn diese ist bereits am 3. November.
Aber: die Wahlen 2016, als Trump Präsident wurde, waren am 8. November 2016. Die Lösung ist hier so nah, wie auch erleichternd: dieses Video hat keinerlei Bezug auf die Coronakrise!
[mk_ad]
Das Video wurde einen Monat vorher bei einer Wahlkampfkundgebung in Henderson, Nevada, gefilmt. Da befand sich Trump noch mitten im Wahlkampf und völlig ohne Coronakrise, entsprechend konnte er auch „witzeln“.
Fazit:
Dieses Video mit Trump tauchte auf verschiedenen Social Media Plattformen auf und wird als ein aktuelles Video (Jahr 2020) interpretiert und auf die Coronakrise bezogen. Das ist jedoch falsch! Das Video ist knapp 4 Jahre alt und hat keinerlei Bezug auf die aktuelle Situation.
Siehe auch: Politfact.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.