Tweet von Luisa Neubauer über den Klimawandel ist eine Fälschung!
Die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer soll die Hochwasser und die Explosion der Chemiefabrik in Leverkusen mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht haben.
Luisa Neubauer schrieb angeblich am Tag der Explosion im Chempark Leverkusen einen Tweet, in dem sie beide Katastrophen dem Klimawandel zuschreibt. Auf Twitter ist der Tweet nicht zu finden, nur als Screenshot kursiert er:
Luisa Neubauer schrieb angeblich:
„Erst das Hochwasser und jetzt die Explosion in einer Chemiefabrik; die Auswirkungen des Kliamwandels werden immer gravierender. Fehlt nur noch ein Vulkanausbruch in Deutschland“
Woran ihr erkennt, dass der Tweet ein Fake ist
Zum Vergleich legen wir einfach mal den Fake-Tweet (links) neben einen echten Tweet (rechts) von Luisa Neubauer.
- Datum und Uhrzeit: Die Formatierungen sehen in echten Tweets anders aus. Zudem befindet sich zwischen Uhrzeit und Datum immer ein mittiger Punkt, bei dem Fake-Tweet befindet er sich unten
- Das Smartphone: Im Fake-Tweet steht falsch geschrieben „Iphone“, im Original sieht man die korrekte Schreibweise: „iPhone“
Hier der Tweet im Bild rechts im Original:
Was fast typisch ist:
Zwar erkennt ein Politiker den Tweet sogar als Fake, verbreitet den gefälschten Screenshot aber trotzdem (siehe HIER) mit dem Hinweis „Ist zwar ein Fake. Könnte aber durchaus von der epochalen Denkerin und der unstudierten Wissenschaftlerin des Jahrhunderts stammen“.
Wie zu erwarten war, liest kaum einer der Kommentatoren auf Facebook den Hinweis, sondern halten den Tweet für echt.
Fazit
Der Tweet der Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer ist eindeutig gefälscht. Besonders Klimawandelleugner und Gegner der Fridays for Future-Bewegung hält dies aber wider besseres Wissen nicht davon ab, die Fälschung trotzdem zu verbreiten, um die Aktivistin und die Bewegung lächerlich zu machen.
Artikelbild: Facebook Screenshot
Weitere Quellen: AFP, Correctiv
Auch interessant:
Nicht zum ersten Mal werden Fotos in einem falschen Zusammenhang genutzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE