Twitter warnt vor Daten-Leaks via Pop-up-Fenster

Autor: Kathrin Helmreich

Twitter setzt Hinweise zu Daten-Leaks - Artikelbild: Shutterstock / Von Michele Urs
Twitter setzt Hinweise zu Daten-Leaks - Artikelbild: Shutterstock / Von Michele Urs

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Twitter setzt künftig eine Maßnahme gegen Fake-News-Kampagnen um, indem die Plattform Hinweise bei News-Artikeln setzt.

Der US-Mikroblogging-Dienst Twitter warnt User ab jetzt vor Tweets, die auf von Hackern gefundenen Informationen oder Daten-Leaks basieren. Ein Pop-up-Fenster macht Anwender darauf aufmerksam, dass Leaks nicht immer verlässlich und teilweise manipuliert sein können. Die Warnung soll die Verbreitung von Fehlinformationen verhindern.

Journalismus

„Es ist nachvollziehbar, dass Twitter seine User besser vor möglichen Fake-News-Kampagnen schützen will. Die Plattform darf aber dem investigativen Journalismus nicht im Weg stehen.

Aus Sicht von Berichterstattern ist es nicht relevant, wo eine Information herkommt. Ihre Aufgabe ist es, sie zu verifizieren und zu veröffentlichen, wenn sie von gesellschaftlichem Interesse ist. Ein Beispiel dafür sind die Panama Papers. Für Twitter ist diese Problematik eine Gratwanderung“,

sagt Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl im Gespräch mit pressetext.

Twitter hat die Implementierung der Warnung nicht offiziell angekündigt, jedoch ist sie am vergangenen Sonntag bei einer Meldung des News-Outlets „The Grayzone“ aufgetaucht, in der es um Datenleaks ging. Laut Twitter haben die Urheber „diese Materialien möglicherweise durch Hacking erworben“.

Mehr Kontext für Postings

Im vergangenen Oktober hat der Mikroblogging-Dienst zeitweise eine Meldung der „New York Post“ blockiert, in denen geleakte Daten vom Laptop von Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, sichtbar waren. Die Entscheidung wurde scharf kritisiert, weshalb Twitter sie schließlich rückgängig machte.

Momentan arbeitet das Unternehmen daran, Anwendern mehr Hinweise zu Postings zu geben, um mehr Kontext für Nachrichten herzustellen. So erhalten jetzt mehr Accounts von Politikern und staatlichen Medien eigene Kennzeichen (pressetext berichtete).

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Twitter kennzeichnet mehr Politiker-Accounts

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Michele Ursi

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama