Neue Twitter-Funktion wird getestet: Erst lesen, dann teilen!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Sehr viele Artikel finden alleine nur wegen einer reißerischen Überschrift Verbreitung, obwohl sie im Inhalt dann weniger sensationshaschend sind.
Eine Überschrift soll den Lesern in nur wenigen Worten sagen, worum es in einem Artikel geht. Doch oftmals werden einfach nur die Überschriften gelesen und Meinungen gebildet, ohne zu wissen, worum es genau geht. Dem will Twitter nun entgegen wirken: Man soll einen Artikel erst teilen können, nachdem man den Link dazu angeklickt hat.
So verkündete Twitter selbst auf der eigenen Plattform:
Sharing an article can spark conversation, so you may want to read it before you Tweet it.
To help promote informed discussion, we're testing a new prompt on Android –– when you Retweet an article that you haven't opened on Twitter, we may ask if you'd like to open it first.
— Twitter Support (@TwitterSupport) June 10, 2020
Auf Deutsch:
„Das Teilen eines Artikels kann eine Diskussion auslösen, weswegen man ihn vielleicht auch lesen sollte, bevor man ihn tweeted.
Um eine informierte Diskussion zu fördern, testen wir eine neue Funktion auf Android-Smartphones – wenn Sie einen Artikel retweeten möchten, den sie vorher nicht über Twitter geöffnet haben, werden wir Sie vielleicht fragen, ob Sie ihn zuerst öffnen möchten.“
Ein schnelles Retweeten eines Artikels wird also weiterhin möglich sein, doch wenn man nicht den Artikel-Link angeklickt hat, wird es eine „Sicherheitsabfrage“ geben.
Jene Funktion ist derzeit auf englischsprachige Android-Nutzer beschränkt. Unbekannt ist, wann die Funktion auch in anderen Sprachen und auf iOS eingeführt wird; wahrscheinlich wird der Nutzen der Funktion erst einmal für mindestens einige Wochen getestet und ausgewertet werden.
[mk_ad]
Zumindest ein Ansatz
Twitter kann natürlich nur überprüfen, ob ein Link in einem Tweet angeklickt wurde, nicht aber, ob der Artikel hinter dem Link auch wirklich gelesen, geschweige denn verstanden wurde. Zumindest technisch geht Twitter damit einen weiteren Schritt, um Desinformationen einzudämmen und sinnvolle Diskussionen zu fördern.
So führte Twitter im Mai bereits testweise eine Funktion ein, mit der Nutzer einschränken können, wer auf Tweets antworten kann; ein kleiner Kreis von Nutzern bekam auch die Möglichkeit, die Antwortmöglichkeit auf Nutzer zu beschränken, die ihnen folgen oder die erwähnt werden.
Das Überschriften-Problem
Hauptsächlich kennen wir selbst das Problem von Facebook: Nutzer kommentieren, ohne offensichtlich den Artikel überhaupt gelesen zu haben. Es ist bei uns auch oftmals schwierig, alles in die Überschrift zu packen, denn manchmal kann man Dinge nicht mit einem einfachen „Fake oder Wahrheit“ beantworten, ohne die Situation zu kennen.
So gibt es zwar wahre Bilder, aber falsche Behauptungen – oder umgekehrt falsche Bilder mit (halb)wahren Behauptungen. Eine Überschrift bei uns müsste dann oftmals 3 – 4 Zeilen lang sein, was technisch zwar möglich, aber unsinnig ist, denn man kann in Vorschauen ohnehin nur den Anfang der Überschrift lesen.
Also wird die Überschrift kompakt formuliert, und das in jedem Online-Medium. Manchmal wirken diese Überschriften reißerisch oder missverständlich, manchmal ist es auch reines Clickbait (z.B. wenn die Überschrift etwas gänzlich anderes als der eigentliche Artikel aussagt).
Somit ist es immer wichtig, einen Artikel auch wirklich zu lesen und sich nicht alleine auf die Überschriften zu verlassen – genauso wenig, wie man sich eine Meinung über ein Thema bilden kann, weil man nur die Überschrift einer Zeitung mit großen Buchstaben nebenher an der Kasse im Supermarkt gelesen hat.
[mk_ad]
Fazit
Twitter kann niemanden dazu zwingen, einen Artikel zu lesen. Aber die Plattform kann durch diese Funktion die Nutzer wenigstens dazu ermutigen, etwas zu lesen, bevor es vielleicht vorschnell geteilt wird.
Facebook: Nun seid ihr dran! Wir wünschen uns eine solche Funktion, bevor unter einem Artikel kommentiert werden kann!
Artikelbild: Shutterstock / Von Ink Drop
Weitere Quellen: The Verge, BuzzFeed
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.