Twitter-Algorithmus bevorzugt womöglich Bilder von Weißen

Autor: Kathrin Helmreich

Twitter-Algorithmus bevorzugt womöglich Bilder von Weißen
Twitter-Algorithmus bevorzugt womöglich Bilder von Weißen

Laut einem Experiment hebt die Plattform Twitter in Tweets immer bestimmte Fotos hervor – Konzern testet nun System

Der Algorithmus des Mikroblogging-Dienstes Twitter bevorzugt offenbar Fotos von Weißen. In einem Experiment hat Kryptographie-Experte Tony Arcieri einem Tweet ein Bild mit jeweils einem Foto von US-Senator Mitch McConnel und dem ehemaligen Präsidenten Barack Obama angeheftet und dabei festgestellt, dass der Algorithmus der Plattform immer das Bild des weißen McConnel hervorhebt.

„Mehr Analysen nötig“

Twitter will den eigenen Algorithmus nun auf rassistische Vorurteile überprüfen.

„Wir haben zwar in früheren Tests keine Befangenheit festgestellt. Aber es ist offensichtlich, dass hier mehr Analysen nötig sind. Wir werden unsere Arbeit offenlegen, damit andere sie sehen und wiederholen können“,

sagt Twitter-Sprecherin Liz Kelley.

[mk_ad]

In Arcieris Experiment hat Twitter Barack Obamas Gesicht nur hervorgehoben, als er die Bilder so manipuliert hat, dass die Hautfarben nicht mehr erkennbar waren.

Dem Experten zufolge ist diese Befangenheit möglicherweise gar nicht beabsichtigt, hat sich aber durch den Prozess des Machine Learnings entwickelt.

Apps unterschiedlich befangen

Andere User haben ähnliche Tests wie den von Arcieri durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die Präferenzen des Algorithmus bei verschiedenen Twitter-Apps unterscheidet.

Beispielsweise ist die Dashboard-Anwendung TweetDeck weniger befangen. Durch das Hervorheben von bestimmten Hautfarben kann die Person, die im Tweet im Mittelpunkt stehen sollte, leicht in den Hintergrund gedrängt werden.

Mehr Informationen hierzu findest du in diesem Artikel.

Das könnte dich auch interessieren: EU: Facebook, Twitter und Co müssen mehr gegen Fakenews tun!

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Evan El-Amin
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.