„Tinder für Impfgegner“ nicht mehr im AppStore
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die App „Unjected“ wurde wegen Verstößen gegen die COVID-19-Richtlinien von Apple aus dem AppStore entfernt.
„Unjected“ startete im Mai und erklärt sich selbst zu einem „sicheren Raum für Ungeimpfte, um unzensiert durch Geschäft, Freundschaft oder Liebe zusammenzukommen“. Somit kann man diese App als eine Art „Tinder“ für Menschen bezeichnen, die Gleichdenkende zum Chatten, für Freundschaft oder Romantik suchen.
Doch nicht nur das, darüber hinaus gibt Unjected seinen Usern sogar die Möglichkeit, Unternehmen oder Dienstleistungen zu finden, die mit den Ansichten der Nutzer gegen COVID-19-Impfstoffe übereinstimmen.
Apple löschte App aus dem Store
Apple ergriff nun Maßnahmen gegen Unjected, nachdem es von Bloomberg kontaktiert wurde. Hier wurde ein Bericht über die App veröffentlicht, in dem analysiert wurde, wie Apple und Google mit Falschinformationen über den COVID-19-Impfstoff umgehen, die in der App kursieren.
In einer E-Mail bestätigte Apple nun gegenüber Gizmodo die Löschung der App.
Apple erklärte, dass im App Store die Sicherheit in allen Bereichen, einschließlich COVID-19, priorisiert wird. Bereits während des Prüfprozesses wurde die Unjected-App wegen Verstößen gegen die Apple-Regeln zu COVID-19 abgelehnt. Demnach müssen alle Apps, die sich in irgendeiner Form auf das Virus beziehen, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen aus seriösen Quellen wie Regierungsbehörden oder medizinischen Einrichtungen bereitstellen.
Nachdem die Entwickler Änderungen vornahmen, wurde die App genehmigt.
Apple weist jedoch auch darauf hin, dass seither Erklärungen der Entwickler gegenüber den Nutzern sowie die Aktualisierungen der App wiederholt gegen die Richtlinien verstoßen hätten. So sollen die Unjected-Betreiber ihre Nutzer gebeten haben, Wörter wie „Impfstoff“, „gespritzt“ oder „Mikrochip“ zu vermeiden, um bei Prüfungen dahingehend nicht aufzufallen.
Google-Warnung an Betreiber
Google warnte die Betreiber von Unjected Mitte Juli vor den Fehlinformationen im kürzlich eingeführten Social Feed der App. Hier wurden falsche Behauptungen angeführt, wonach Impfstoffe „experimentelle mRNA-Genmodifikatoren“ seien und darin „nanotechnologische Mikrochips“ enthalten wären.
Dieser Social Feed und seine Inhalte sollten entfernt werden, sonst würde die App im Google Play Store gelöscht werden. Dies befolgten die Betreiber, die App ist somit weiterhin im Play Store verfügbar. Einer der Gründer erklärte jedoch gegenüber Bloomberg, dass geplant sei, den Social Feed samt aller (falschen) Behauptungen wieder zu aktivieren.
Statement von Unjected
Als Reaktion auf die Maßnahmen von Apple und Google schickte Unjected ein Mail an Gizmodo.
„Die einzige Erklärung, die wir haben, ist, dass wir eine respektvolle Gruppe von Menschen sind, die ihre medizinische Autonomie und Wahlfreiheit unterstützen, und dass wir glauben, dass ihre ungerechte Zensurpolitik bei Google und Apple unsere verfassungsmäßigen Rechte verletzt“, so Unjected.
Somit bezeichnen die Betreiber der App die Maßnahmen von Apple als Zensur.
Wie sinnvoll es ist, ein „Tinder für Impfgegner“ in einer Zeit mit sinkenden Impfraten und der Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante anzubieten, sei dahingestellt. Allerdings sollte man Apps, die daran beteiligt sind, Falschinformationen über das Virus oder die COVID-19-Impfstoffe zu verbreiten, mehr als nur in Frage stellen.
Das könnte dich auch interessieren: Wegen Corona-Falschinformationen: YouTube sperrt TV-Sender
Quelle: Gizmodo
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.