Unversiegelte iPhone7: Achtung vor dieser WhatsApp-Nachricht
Autor: Tom Wannenmacher

Erst gestern haben wir über die Datensammler-Nachrichten von “LIDL” und “REWE” berichtet, die jedoch nicht von genannten Unternehmen stammten, sondern von Datensammlern ins Leben gerufen wurden.
Wenige Stunden später taucht nun eine neue WhatsApp-Nachricht auf, die es ebenfalls auf die Daten von Nutzern abgesehen hat.
Der User erhält einen Nachricht via WhatsApp in welcher ihm ein kostenfreies iPhone7 versprochen wird.
Die Nachricht selbst wurde von einem bestehenden Kontakt von der eigenen Liste gesendet. Der Grund warum Freunde einem so etwas überhaupt zusenden ist, dass dieser dazu “gezwungen” wurde, da er sonst selbst nicht “teilnehme” hätte können!
Sobald man diese Nachricht bekommt und auf den Verweis tippt, wird man auf folgende Seite umgeleitet:
Man kann erkennen, dass man 10 Freunde ebenfalls über diese “tolle Aktion” ebenfalls darüber informieren muss. Dazu braucht man nur auf “EINLADUNG” tippen und schon öffnet sich WHatsApp. Der Nutzer selbst muss hier nun nur noch 10 Kontakte auswählen. Diese bekommen nun oeben angeführte Nachricht automatisch zugesendet.
Was passiert danach?
Hat man 10 Kontakte mit dieser Nachricht “beglückt”, öffnet sich eine weitere Webseite.
Hier muss man nun verschieden private Daten eingeben, damit man angeblich nun ein iPhone7 bekommt.
Sprich es handelt sich hierbei abermals, genau so wie bei der “LIDL” und “REWE” Variante um Datensammler, die nur ein Ziel verfolgen: DATEN, DATEN, DATEN….
Angebliches ENDE des Gewinnspieles!
Am Smartphone nur sehr schwer erkennbar, da sehr klein geschrieben ist das Ende des vermeintlichen Gewinnspiels: Es ist der 31.12.2017!!!
Das Gewinnspiel dauert also insgesamt knapp ein ganzes Jahr!
Es handelt sich also hierbei um Datensammler!
Dem User wird hier etwas versprochen und vorgegaukelt was gar nicht stimmt. Die Nachricht erweckt bei dem User den Anschein, als hätte er ein iPhone7 gewonnen. Dem ist aber NICHT so. Die Masche ist hier immer wieder die selbe. Egal ob über WhatsApp- oder via Facbeook. Der User muss einem Link folgen. Ist er einmal auf der Webseite gelandet, muss er zuerst einmal einige Fragen beantworten sowie den vermeidlichen Gutschein TEILEN sowie diesen an eine bestimmte Anzahl an FREUNDE direkt versenden.
Danach muss er unzählige private Daten eingeben, die dann in einer Datenbank landen. Diese Daten werden dann an andere Unternehmen weitergegeben bzw. verkauft. Der Nutzer selbst wird in Folge mit Werbemails, Werbebriefen und Werbeanrufen zugeschüttet werden.
Finger weg von solchen dubiosen Gewinnspielen, die via WhatsApp von Freunden gesendet werden. Achten Sie auch auf das Kleingedruckte. Kein seriöses Gewinnspiel hat eine Gewinnspieldauer von knapp einem Jahr!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE