Urteil: Facebook darf Nutzer mit falschem Namen sperren

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Urteil: Facebook darf Nutzer mit falschem Namen sperren
Artikelbild: Shutterstock.com / Von Anikei

Klarnamen-Pflicht auf Facebook wurde nun durch ein Urteil des Oberlandesgerichts München bestätigt

Facebook fordert von seinen Nutzern die Angabe des Klarnamens und erlaubt keine Pseudonyme wie viele andere soziale Netzwerke. Es gibt jedoch immer wieder Profile, die unter falschem Namen oder einer Art Pseudonym, Künstler- oder Spitznamen angelegt werden.

Nun fällte das Oberlandesgericht München ein Urteil, das Facebook in dieser Sache Recht gab.

Facebooks Begründung für Klarnamen

Facebook gibt bezüglich der Klarnamenpflicht folgendes Argument in seinen Nutzungsbedingungen an:

„Wenn Personen hinter ihren Meinungen und Handlungen stehen, ist unsere Gemeinschaft sicherer und kann stärker zur Rechenschaft gezogen werden.“

Nutzt man seinen korrekten Namen, soll das laut Gericht auch helfen, rechtswidriges Verhalten von Nutzern im Internet und in sozialen Medien abzuwenden.

„Bei der Verwendung eines Pseudonyms liegt die Hemmschwelle nach allgemeiner Lebenserfahrung deutlich niedriger.“

[mk_ad]

Das Urteil

Das Oberlandesgericht München hat sich hier mit zwei Fällen beschäftigt. Vorangegangen waren Verhandlungen in den Landgerichten Ingolstadt und Traunstein, die unterschiedlich ausgingen.
Ingolstadt entschied gegen die Klarnamenpflicht, währenddessen in Traunstein zusätzlich über rassistische Beiträge verhandelt wurde. Hier wurde die Klarnamenpflicht vom Landgericht bestätigt.

Das OLG München entschied nun in beiden Fällen, dass das Verbot von Pseudonymen rechtens sei. „Angesichts eines mittlerweile weit verbreiteten sozialschädlichen Verhaltens im Internet“ bestehe seitens Facebook ein berechtigtes Interesse, präventiv auf die Nutzer einzuwirken, weiß „Zeit Online“ zu berichten. Hier soll Cybermobbing, Hassrede und Belästigungen entgegen gewirkt werden.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Das könnte dich auch interessieren: Eine neue Facebook-Regel gibt es nicht! Wie, morgen beginnt eine neue Regel auf Facebook und die Frist ist heute? Unsinn! – Weiterlesen…

Quelle: Zeit Online


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama