Vergleich Grippewelle 2017/18 mit Corona-Pandemie ist unsinnig!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf einem Sharepic werden die Zahlen der Grippewelle 2017/18 mit der Corona-Pandemie verglichen. Doch der Vergleich hinkt stark.
Das Sharepic wird seit mindestens September 2020 verbreitet und kursiert derzeit anscheinend wieder. Darauf werden die Grippewelle 2017/18 und die aktuelle Corona-Pandemie miteinander verglichen. Die Schlussfolgerung auf dem Sharpic: Die Grippewelle sei viel schlimmer gewesen, trotzdem gab es damals nicht solche Maßnahmen wie bei der Corona-Pandemie.
Um dieses Sharepic handelt es sich:
Gemäß dem Sharepic starben bei der Grippewelle 2017/18 25.100 Menschen innerhalb von 3 Monaten, während bei der „Coronawelle 2020“ nur 3.000 Menschen in der selben Zeitspanne starben.
Faktencheck: Die Kurzfassung
Für alle Eiligen: Der Vergleich hinkt!
Bei den 25.100 Influenza-bedingten Todesfällen aus der Grippesaison 2017/2018 handelt es sich um eine Schätzung. Für diesen Zeitraum gibt es 1.674 laborbestätigte Todesfälle.
Zudem verstarben in den 3 Monaten, seit es die ersten Corona-Toten in Deutschland gab, knapp 6.000 Menschen, nicht 3.000.
Außerdem ist die Grippe-Epidemie zeitlich und örtlich begrenzt, die Corona-Pandemie jedoch ließ sich auch durch den Sommer nicht stoppen.
Faktencheck: Die Langfassung
In der Saison 2017/18 musste Deutschland eine ungewöhnlich starke Grippewelle verzeichnen. Im Bericht des RKI dazu fand man 25.100 Todesfälle gelistet, die einer Exzess-Schätzung zugrunde liegen. Daneben finden sich die 1.674 laborbestätigten Todesfälle.
Jene „Exzess-Schätzung“ führt „die der Influenza zugeschriebene Sterblichkeit mittels statistischer Verfahren“ an. Im Zuge einer solchen Schätzung wird erst eine Hintergrundmortalität errechnet. Diese besagt die erwartete Todesrate noch ohne Einfluss der Influenza.
Oder einfach ausgedrückt: Die 25.100 Todesfälle sind eine Schätzung aufgrund statistischer Werte, die 1.674 Todesfälle sind laborbestätigt.
Dem gegenüber stehen bestätigte 5.913 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 am 28. April 2020 (siehe HIER) (der erste Todesfall in Deutschland war am 28. Januar (siehe HIER) + 3 Monate) – also fast doppelt soviel als im Sharepic angegeben.
Eine Grippewelle wird zudem „Welle“ genannt, da sie erfahrungsgemäß nach einer bestimmten Zeit von etwa drei bis vier Monaten wieder abebbt. COVID-19 jedoch hat sich jedoch durch die wärmeren Temperaturen zwar abbremsen, aber nicht stoppen lassen, von einer „Coronawelle“ kann man also wirklich nicht reden.
Auch sonst ist der Vergleich von Grippe und COVID-19 unsinnig
Nur einige Stichpunkte:
- Es gibt jetzt erst Impfungen gegen COVID-19, während gegen die Grippe nicht nur Impfungen, sondern auch eine gewisse Grundimmunität besteht
- COVID-19 bricht zumeist sehr viel später als eine Grippe aus, Infizierte können tagelang andere infizieren, ohne von der Erkrankung zu wissen
- Der Krankheitsverlauf bei COVID-19 ist oftmals schwerer als bei Grippe
- Immer öfter werden Folgeschäden durch COVID-19 festgestellt, die es bei einer Grippe eher selten gibt
Fazit
Der Vergleich ist im Gesamten unsinnig. Nicht nur, dass die Zahlen der Grippewellen geschätzt sind und stark variieren, sondern der Verlauf der COVID-19 Pandemie ist zudem auch noch weitaus schwerwiegender und hat bereits locker sämtliche geschätzten Zahlen von Grippe-Epidemien überholt (in Deutschland alleine zum jetzigen Zeitpunkt 62.191 Tote).
[mk_ad]
Weitere Quelle: Correctiv
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.