„Verklebte Augen“ beim Aufwachen haben nichts mit Spinnensperma zu tun.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Spinnensperma. Ich weiß ja nicht einmal, ob dieser Begriff überhaupt existiert. Dennoch gibt es da diese extrem waghalsige Aussage auf Social Media.
Als ich diesen Text zum ersten Mal gelesen habe, musste ich innerlich fürchterlich lachen. Spinnensperma soll daran schuld sein, dass ich morgens beim Aufwachen meine Augen nicht direkt öffnen kann. Da sie sich klebrig fühlen. Dass noch „Schlaf“ in ihnen ist.
Also worum es geht, möchte ich kurz erklären. Wir sind in der Mimikama Redaktion auf folgenden Kettenbrief, bzw. folgendes Posting aufmerksam gemacht worden. Dieses ist auf Englisch unterwegs:
It’s a little known fact that September is spider mating season , at night male spiders often mistake eyelashes for female spiders and that’s why in the mornings we sometimes wake with our eyelashes stuck together or gunk in the corner of our eyes , This is actually dry spider Cum…………. sweet dreams
Also übersetzt heißt das in etwa so viel, dass speziell im September die Paarungszeit der Spinnen ist. Gleichzeitig würden die männlichen Spinnen so doof sein und die Wimpern von Menschen mit weiblichen Spinnen verwechseln. Das bedeutet, sie ejakulieren angeblich auf unsere Wimpern, wenn wir schlafen. Und das sei der Grund, warum wir morgens manchmal nicht die Augen wirklich aufbekommen. Spinnensperma also. Doch stimmt das?
Faktencheck Spinnensperma
Nein, die ganze Geschichte ist natürlich nur ein Schreckgespenst. Hier wird eine Spinnenphobie gefördert. Ob das jetzt als Scherz gemeint ist oder nur einfach, um mit der Angst zu spielen, das können wir natürlich nicht mehr rausfinden. Die Geschichte ist jedoch vollkommen absurd und hat nichts mit der Biologie der Spinnen zu tun.
Die Faktenprüfer von ThatsNonsens haben zu diesem Thema bereits den Spinnen-Experten Rod Crawford befragt. Dieser hat gegenüber ThatsNonsens ausgesagt, dass Spinnen in keiner Weise menschliche Wimpern mit Spinnensperma zuschütten während wir schlafen.
Der Experte spricht davon, dass die Befruchtung bei Spinnen ein nicht einfaches Zusammenspiel von kompliziert aufgebauten Körperteilen ist. Das kann nicht mit einer Wimper geschehen.
Am wichtigsten ist, dass die männlichen Spinnen das richtige Weibchen für die Paarung durch Kontaktpheromone erkennen. Das ist nichts, was sie auf einer menschlichen Wimper finden würden!
Sicherlich haben wir morgens nach dem Erwachen verklebte Wimpern und noch den sogenannten „Schlaf“ in den Augen. Das ist jedoch kein Spinnensperma, sondern, eine Kombination aus Tränen und Schleim, die das Auge im Schlaf produziert. Da wir im Schlaf nicht mehr blinzeln, kann sich dieser Schleim in den Augenwinkeln und Wimpern ansammeln.
Immerhin, mit der Anfrage zu diesem Thema habe ich den Begriff des „Spinnensperma“ geprägt. Passiert auch nicht alle Tage.
Das könnte ebenso interessieren
Banner „Integrier dich, weiße Frau“: Rechtsextremer Hintergrund. Nein, dieser Banner stammt nicht von Muslimen. Damit sollen nicht deutsche Frauen gemaßregelt werden. „Fremd im eigenen Land“. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.